Alex: DHCP ohne Transportprotokoll?

'Nabend.

Ich hatte in einer Klausur unter anderem folgende Frage: Wieso benutzt DHCP ein Transportprotokoll (in diesem Fall UDP) anstatt direkt über IP zu arbeiten?

Tja, das frag ich mich auch ... Die Netzwerk-/Internetschicht abstrahiert ja bereits die zugrundeliegende Netzwerktechnik. Daran kann's also nicht liegen. Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?

Schönen Abend noch.

Alex

  1. h1,

    Ich hatte in einer Klausur unter anderem folgende Frage: Wieso benutzt DHCP ein Transportprotokoll (in diesem Fall UDP) anstatt direkt über IP zu arbeiten?

    Definiere "arbeiten" ;-)

    Ja, ne, is klar, IP ist nur die Adressierung im Netzwerk, Layer 3. Auf diesem Layer findet kein "Transport" statt. Transport, Datenverkehr beginnt im Layer 4, hier sind die Protokolle TCP und UDP angesiedelt.

    Es heißt zwar immer TCP/IP, aber es wird gerne vergessen, dass das zwei verschiedene Layer sind. Der Transport Layer ist Layer 4.

    Einen Ausschnitt zum OSI-Schichtenmodell findest Du hier:
      http://rolfrost.de/httproto.html

    (das ist jedoch nur auf HTTP und TCP bezogen), eine ausführliche Beschreibung zum Ossi-Model findest Du mit jeder Suchmschine Deiner Wahl.

    Horst Worker

    1. Ich hatte in einer Klausur unter anderem folgende Frage: Wieso benutzt DHCP ein Transportprotokoll (in diesem Fall UDP) anstatt direkt über IP zu arbeiten?

      Definiere "arbeiten" ;-)

      Direkt IP zu benutzen anstatt ein Transportprotokoll, welches dann auf IP aufsetzt.

      Es heißt zwar immer TCP/IP, aber es wird gerne vergessen, dass das zwei verschiedene Layer sind. Der Transport Layer ist Layer 4.

      Es gibt noch andere Modell als das OSI-Modell. Ziemlich verbreitet ist eben auch noch das TCP/IP-Referenzmodell, zumal es ja bei meiner Frage ums Internet geht. Aber das ist auch egal, denn meine Frage beantwortest Du damit nicht ...

      Schönen Abend noch.

      Alex

      1. hi1,

        Definiere "arbeiten" ;-)

        Direkt IP zu benutzen anstatt ein Transportprotokoll, welches dann auf IP aufsetzt.

        IP adressiert nur. IP transportiert nichts.

        Es gibt noch andere Modell als das OSI-Modell. Ziemlich verbreitet ist eben auch noch das TCP/IP-Referenzmodell, zumal es ja bei meiner Frage ums Internet geht. Aber das ist auch egal, denn meine Frage beantwortest Du damit nicht ...

        Nochmal: TCP/IP sind verschiedene Layer im OSI-Referenz-Modell. IP ist die Adressierung, TCP ist der Transport. Das Internet funktioniert nach dem OSI-Modell. Dienste wie Mail, Webserver, DNS usw. transportieren. Sie benutzen zum Transport z.B. UDP oder TCP.

        DHCP braucht einen Transport-Layer. UDP ist einer, TCP ist einer. Der DHCP-Server möchte einem Agent die IP-Adresse (ein numerischer Wert) mitteilen. Also braucht der einen Transportmechanismus. Anstelle UDP gänge auch TCP oder ein anderes Transport-Protokoll.

        Noch Fragen? Frag Deinen Dozenten ;-)

        Hotti

        1. IP adressiert nur. IP transportiert nichts.

          Was verstehst du unter transportieren? Layer 3 transportiert ja Layer 4.
          DHCP ist ein Protokoll im Applikationslayer, weil dort die Daten verarbeitet werden. Deshalb setzt DHCP auf Layer 4 auf.

        2. Moin!

          Nochmal: TCP/IP sind verschiedene Layer im OSI-Referenz-Modell. IP ist die Adressierung, TCP ist der Transport. Das Internet funktioniert nach dem OSI-Modell. Dienste wie Mail, Webserver, DNS usw. transportieren. Sie benutzen zum Transport z.B. UDP oder TCP.

          Das Problem mit deinem OSI-Referenzmodell ist, dass TCP/IP sich nicht darauf abbildet. Und wenn man sich diverse Quellen durchliest, wird der begründete Eindruck erweckt, dass sich überhaupt kein aktuell relevantes Netzwerkprotokoll tatsächlich brüsten kann, das OSI-Referenzmodell zu implementieren.

          Deshalb wäre es mal ganz gut, und der Sache fachlich förderlich, wenn du deine Wissenswiedergabe dahingehend aktualisierst, dass TCP/IP != OSI, sondern dass allenfalls thematische Ähnlichkeiten zwischen gewissen Schichten bestehen. Wie man beispielsweise bei http://de.wikipedia.org/wiki/Internetprotokollfamilie#TCP.2FIP-Referenzmodell erkennen kann, besteht TCP/IP nämlich insgesamt nur aus vier Schichten.

          Oder so ähnlich, denn die Literatur widerspricht sich in dieser Frage sogar, und nennt Zahlen von drei bis fünf (aufgeführt unter http://en.wikipedia.org/wiki/Internet_Protocol_Suite#Layer_names_and_number_of_layers_in_the_literature). Von daher ist es aus meiner Sicht kein Fehler, dieses beständige Verweisen auf OSI, OSI, OSI mal kritisch zu hinterfragen.

          - Sven Rautenberg

        3. Zum Thema TCP/IP vs. OSI hat sich Sven ja bereits geäußert. Konzentrieren wir uns also auf die eigentliche Fragestellung ...

          Dienste wie Mail, Webserver, DNS usw. transportieren. Sie benutzen zum Transport z.B. UDP oder TCP.

          Dann formuliere ich die Frage anders, damit Du verstehst, was ich wissen möchte: Welche Funktionalität stellt UDP zur Verfügung, auf die DHCP zwingend angewiesen ist? (Und sag jetzt nicht: Es transportiert. Das ist nämlich immer noch keine Erklärung.)

          Wenn ich mir anschaue, was UDP macht, sehe ich da eine (optionale) Prüfsummenberechnung (im Gegensatz zu IP nicht nur über den Header sondern tatsächlich über die Nutzdaten) und die Angaben von Quell- und Zielport. UDP ist nicht verbindungsorientiert und auch nicht zuverlässig -- im Gegensatz zu TCP.

          Erledigt also UDP für DHCP nicht mehr als Zuordnung zu diesem Dienst über die Portnummer?

          Schönen Samstag noch.

          Alex

          1. Hi!

            Erledigt also UDP für DHCP nicht mehr als Zuordnung zu diesem Dienst über die Portnummer?

            Die Portnummer als Unterscheidungsmerkmal wäre schon wichtig, denn es gibt ja auch noch andere Anwendungen, die Broadcast zum kommunizieren verwenden. Es müsste dann erst der Paket-Inhalt ausgewertet weden, um die passende Applikation zu finden. Im Grunde genommen müsstest du dir eigentlich die Frage stellen, warum man nicht gleich unterhalb von IP ansetzt, denn eine IP-Adresse hat der Delinquent ja zumindest anfangs noch nicht. Später für Refresh und Release könnte man dann ab IP aufwärts paketieren. Aber auch da stellt sich ohne Transportschicht die Frage, wie die passende Empfänger-Anwendung zu ermitteln sei.

            Lo!

            1. Erledigt also UDP für DHCP nicht mehr als Zuordnung zu diesem Dienst über die Portnummer?

              Die Portnummer als Unterscheidungsmerkmal wäre schon wichtig, denn es gibt ja auch noch andere Anwendungen, die Broadcast zum kommunizieren verwenden.

              Ja, ne. Ich denke auch, daß es darauf hinausläuft. Mehr Sinnvolles macht UDP ja in diesem Fall auch nicht.

              Im Grunde genommen müsstest du dir eigentlich die Frage stellen, warum man nicht gleich unterhalb von IP ansetzt, denn eine IP-Adresse hat der Delinquent ja zumindest anfangs noch nicht.

              Nee, warum man nicht sogar IP einspart, ist mir schon klar. Daß die Netzwerk-/Internetschicht die zugrundeliegende Netzwerktechnik abstrahiert, hatte ich ja schon im ersten Posting erwähnt. IP beizubehalten, sehe ich also durchaus als sinnvoll an.

              Und eine Broadcast-IP-Adresse ist ja vorgesehen ...

              Schönen Samstag noch.

              Alex

              1. Die Portnummer als Unterscheidungsmerkmal wäre schon wichtig, denn es gibt ja auch noch andere Anwendungen, die Broadcast zum kommunizieren verwenden.

                Ja, ne. Ich denke auch, daß es darauf hinausläuft. Mehr Sinnvolles macht UDP ja in diesem Fall auch nicht.

                Die Portnummer als Unterscheidungsmerkmal bräuchtest du dann nicht, da das System dann die Protokollnummer als Unterscheidungsmerkmal hätte und die applikative Ebene hättest du ja verlassen.

                1. Die Portnummer als Unterscheidungsmerkmal wäre schon wichtig, denn es gibt ja auch noch andere Anwendungen, die Broadcast zum kommunizieren verwenden.

                  Ja, ne. Ich denke auch, daß es darauf hinausläuft. Mehr Sinnvolles macht UDP ja in diesem Fall auch nicht.

                  Die Portnummer als Unterscheidungsmerkmal bräuchtest du dann nicht, da das System dann die Protokollnummer als Unterscheidungsmerkmal hätte und die applikative Ebene hättest du ja verlassen.

                  Wieso "bräuchte" und "hätte"? Inwiefern weicht das, was Du beschreibst, von der tatsächlichen Umsetzung ab? %-) Erläutere das doch bitet noch etwas genauer. Oder meinst Du mit "dann" die Situation, in der ich auf ein Transportprotokoll verzichte?

                  Schönen Samstag noch.

                  Alex

                  1. Wieso "bräuchte" und "hätte"? Inwiefern weicht das, was Du beschreibst, von der tatsächlichen Umsetzung ab? %-) Erläutere das doch bitet noch etwas genauer. Oder meinst Du mit "dann" die Situation, in der ich auf ein Transportprotokoll verzichte?

                    Ja, sicher.

          2. Erledigt also UDP für DHCP nicht mehr als Zuordnung zu diesem Dienst über die Portnummer?

            So in der Art.
            Da im Gegensatz zu z.B. ICMP, worauf eigentlich fast alle Rechner antworten, die wenigsten Rechner DHCP-Server sind, ist dieser Dienst auf Aplikationsebene angesiedelt und nicht auf Systemebene.