Max: Navigation nicht indizieren

Hi,
wie verhindert ihr, dass Google die Navigationsmenüs (Sidebar, Topmenü usw.) indiziert? Hintergrund: Sucht jemand nach einem Begriff, der auch im Menü vorhanden ist, werden alle Seiten, die das Menü enthalten aufgelistet.
Das Tag <--googleoff: all--> bringt irgendwie nichts, Google indiziert trotzdem.

Gruß
Max

  1. wie verhindert ihr, dass Google die Navigationsmenüs (Sidebar, Topmenü usw.) indiziert?

    Ich verhindere es nicht.
    Ich verhindere allenfalls den Zugriff auf die Ressource, die über einen solchen Link erreicht werden kann.

    Aber hier eine Lösung für Leute, die es nicht schaffen ihre Linklabels U18-gerecht zu beschriften und von welcher ich im allgemeinen eher abrate.

    a) steck sie in ein iframe und verwende robots.txt
       den iframe-ressourcen kannst du dann die üblichen Mechanismusn
       noindex, nofollow zuweisen.

    b) nein, heute keine flame-wars.

    Hintergrund: Sucht jemand nach einem Begriff, der auch im Menü vorhanden ist, werden alle Seiten, die das Menü enthalten aufgelistet.

    Es gibt Leute, die freuen sich darüber.

    Das Tag <--googleoff: all--> bringt irgendwie nichts, Google indiziert trotzdem.

    WTF: Webmastertools

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische
    1. Ich verhindere es nicht.
      Ich verhindere allenfalls den Zugriff auf die Ressource, die über einen solchen Link erreicht werden kann.

      Möchte ich ja nicht, die Menü-Links verweisen ja auf die eigentlichen Beiträge. Es geht mir darum, dass die Link-Bezeichnungen als solche nicht indiziert werden.

      Gruß
      Max

  2. Hi,

    wie verhindert ihr, dass Google die Navigationsmenüs (Sidebar, Topmenü usw.) indiziert?

    Gar nicht.

    Hintergrund: Sucht jemand nach einem Begriff, der auch im Menü vorhanden ist, werden alle Seiten, die das Menü enthalten aufgelistet.

    So what?

    Die Seite, die den entsprechenden Begriff zum Thema hat, sollte ihn öfter enthalten als die anderen Seiten, wo er nur im Menü vorkommt - der Begriff sollte ja mindestens in der Seitenüberschrift nochmal auftauchen.

    Also sollte Google die entsprechende Seite weiter oben auflisten, weil sie ja für den Suchbegriff relevanter ist.

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    O o ostern ...
    Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
    1. Die Seite, die den entsprechenden Begriff zum Thema hat, sollte ihn öfter enthalten als die anderen Seiten, wo er nur im Menü vorkommt - der Begriff sollte ja mindestens in der Seitenüberschrift nochmal auftauchen.

      Beispiel: Ich habe ein Menü am Ende einer jeden Seite "Letzte Beiträge". Dort stehen die Überschriften der letzten 7 Beiträge. Sucht jetzt jemand nach einem Wort, welches in der Überschrift eines der 7 Beiträge enthalten ist, erscheinen bei z.B. 200 Seiten, 200 Ergebnisse. 99% davon werden nicht den gesuchten Content enthalten, sondern immer wieder den Begriff der im Menü ausftaucht.

      Also sollte Google die entsprechende Seite weiter oben auflisten, weil sie ja für den Suchbegriff relevanter ist.

      Tut er nicht, der eigentliche Toplevel-Beitrag steht irgendwo in den Suchergebnissen, obwohl ja der Titel-Tag eine höhere Gewichtung haben sollte.

      Gruß
      Max

      1. Also sollte Google die entsprechende Seite weiter oben auflisten, weil sie ja für den Suchbegriff relevanter ist.
        Tut er nicht, der eigentliche Toplevel-Beitrag steht irgendwo in den Suchergebnissen, obwohl ja der Titel-Tag eine höhere Gewichtung haben sollte.

        Sag mal, gehst du auch ohne das kranke Kind zum Kinderarzt?

        mfg Beat

        --
        ><o(((°>           ><o(((°>
           <°)))o><                     ><o(((°>o
        Der Valigator leibt diese Fische
        1. Sag mal, gehst du auch ohne das kranke Kind zum Kinderarzt?

          Es gibt kein krankes Kind nur eine grundsätzliche Fragestellung. Die Problematik kannst du bei vielen (Blog)Seiten nachvollziehen.

          Gruß
          Max

          1. Sag mal, gehst du auch ohne das kranke Kind zum Kinderarzt?
            Es gibt kein krankes Kind nur eine grundsätzliche Fragestellung. Die Problematik kannst du bei vielen (Blog)Seiten nachvollziehen.

            Ach so, es handelt sich um eine hypothetische Website und hypothetische GoogleSERPs.
            Und du brauchst auch nur eine hypothetische Antwort für eine hypothetische Implementation.

            Das kam mir aber bis vor kurzem alles nicht so vor.

            mfg Beat

            --
            Surftipp:
            Die NATO
            ><o(((°>           ><o(((°>
               <°)))o><                     ><o(((°>o
            Der Valigator leibt diese Fische
  3. [latex]Mae  govannen![/latex]

    Hi,
    wie verhindert ihr, dass Google die Navigationsmenüs (Sidebar, Topmenü usw.) indiziert? Hintergrund: Sucht jemand nach einem Begriff, der auch im Menü vorhanden ist, werden alle Seiten, die das Menü enthalten aufgelistet.
    Das Tag <--googleoff: all--> bringt irgendwie nichts, Google indiziert trotzdem.

    Daß dein Anliegen nict sonderlich sinnvoll ist, wurde dir ja bereits mitgeteilt. Es gibt, falls du trotzdem auf dieser Lösung beharren solltest, noch die Möglichkeit mit rel-Attribut zu arbeiten. Sinnvoll ist das aber auch nicht.

    Cü,

    Kai

    --
    Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken in Richtung "Mess up the Web". (suit)
    Foren-Stylesheet Site Selfzeug JS-Lookup
    SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
    1. rel-Attribut zu arbeiten.

      Darum ging es nicht in meiner Frage.

      Gruß
      max

  4. Hi,

    wie verhindert ihr, dass Google die Navigationsmenüs (Sidebar, Topmenü usw.) indiziert? Hintergrund: Sucht jemand nach einem Begriff, der auch im Menü vorhanden ist, werden alle Seiten, die das Menü enthalten aufgelistet.
    Das Tag <--googleoff: all--> bringt irgendwie nichts, Google indiziert trotzdem.

    Du könntest die Links mit [code=html]class="robots-nocontent"[/code] auszeichnen - das ist eine Yahoo-Erfindung, aber wenn ich mir das nicht gerade total zusammenphantasiere, berücksichtigt Google das m.W. auch.

    Allerdings könnte das sich anderweitig negativ auswirken - wenn deine Linktexte nicht mehr berücksichtigt werden, dann fehlt dir auch der wesentliche site-interne Link, der Ressource mit Keyword verbindet.

    Ich würde davon also eher abraten.

    Allerdings habe auch ich Schwierigkeiten, das Problem an sich nachzuvollziehen.
    Du sagst, das wäre „in vielen Blogs so“ - wenn ich beim Googlen auf Blogeinträge stoße, dann lande ich meist auch schon auf der richtigen (Inhalts-)Seite, und nicht auf irgendeiner anderen des Angebotes, wo das Stichwort lediglich in einem Linktext verwendet wird.

    Wenn das bei dir nicht der Fall ist - dann liegt bei deiner Seite vielleicht was ganz anderes im Argen, was Suchmaschinenrelevanz angeht?
    Dann solltest du aber erst mal das Problem analysieren (lassen), anstatt mit unorthodoxen Methoden Symptome zu bekämpfen versuchen.

    MfG ChrisB

    --
    RGB is totally confusing - I mean, at least #C0FFEE should be brown, right?