alexgross: anfängerfrage: Tabellenrahmen

Hallo,
ich habe zwei Tabellen, die nacheinander folgen. Jede hat die rahmen von 1 px. somit ergibt sich an der grenze eine linie, die 2 px breit ist.
wie kann ich erreichen, das in der mitte ebenfalls die linie 1 px breit ist.
vielen dank im voraus

  1. Hallo

    ich habe zwei Tabellen, die nacheinander folgen. Jede hat die rahmen von 1 px. somit ergibt sich an der grenze eine linie, die 2 px breit ist.
    wie kann ich erreichen, das in der mitte ebenfalls die linie 1 px breit ist.

    Da es sich dabei um zwei voneinander unabhängige Elemente handelt, nur dadurch, dass du bei einer der Tabellen auf der entsprechenden Seite die border weg lässt.

    Tschö, Auge

    --
    Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war.
    Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!"
    Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.3
  2. wie kann ich erreichen, das in der mitte ebenfalls die linie 1 px breit ist.

    Indem du einer Tabelle die einer Tabelle folgt oben keinen Rahmen gibst.

  3. Hallo Alex,

    ich habe zwei Tabellen, die nacheinander folgen. Jede hat die rahmen von 1 px. somit ergibt sich an der grenze eine linie, die 2 px breit ist.
    wie kann ich erreichen, das in der mitte ebenfalls die linie 1 px breit ist.

    Nicht mit HTML, sondern mit CSS.

    Für die erste Tabelle: margin-bottom:0;
    Für die zweite Tabelle: margin-bottom:-1px;

    Dann überdeckt die zweite Tabelle die erste um 1px, und somit ist nur der obere Rahmen der zweiten Tabelle sichtbar.

    Online-Beispiel

    mfg Thomas

    1. Nicht mit HTML, sondern mit CSS.

      Warum änderst du dann das HTML dafür? :)

      1. Hallo nochmal,

        Meine erste Antwort hier im Thread war ja ganz allgemein gehalten; sie enthielt aber noch einen Fehler. Gemeint war natürlich:

        Für die erste Tabelle: margin-bottom:0;
        Für die zweite Tabelle: margin-top:-1px;

        ^^^
        Du, suit, schreibst:

        Nicht mit HTML, sondern mit CSS.
        Warum änderst du dann das HTML dafür? :)

        OK, im ersten Online-Beispiel habe ich für die Tabellen noch Klassen verwendet, und habe somit auch das HTML verändert.
        Gemäss Deinem Vorschlag könnte man es natürlich auch mit dem Adjacent Sibling Selector machen, siehe mein zweites Online-Beispiel. Im HTML stehen dann nur noch TABLE-Elemente ohne Klassen, im CSS der Adjacent Sibling Selector (SelfHTML: http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#elemente_weitere@title=Nachbar-Selektor) table + table.

        Einverstanden, eine reine CSS-Lösung ist natürlich eleganter.

        Die Vorteile von Klassen gegenüber Nachbar-Selektor:

        • Funktioniert auch in MS Internet Explorer 6
        • Das CSS wird nur auf die gewünschte(n) Tabelle(n) angewendet,
            nicht auf alle Tabellen im ganzen Dokument.

        Freundliche Grüsse, Thomas