Draycon: DIV Platzhalter?

Hallo zusammen,
ich komme mal wieder nicht weiter. Folgendes Problem:
Ich habe eine html-Seite mit vielen Textabsätzen. Am Anfang jedes Absatzes wird abwechselnd links und rechts auch ein Bild dargestellt. Das klappt seit 10 Jahren :) Nun möchte ich am allerersten Absatz rechts einen Werbeblock integrieren. Die optische Gestaltung habe ich komplett per css selbst gemacht (der Werbepartner hatte bisher einen Generator hierfür, der aber nicht mehr weiter unterstützt wird; also mach ichs eben selbst), und soweit klappt das auch alles.
Der Haken: nun steht noch vor dem eigentlichen Content (sprich meinem Text) ein elend langer Codebereich für diese Werbeeinblendung. Wenn ich mich nicht völlig täusche ist es aber nicht ganz unerheblich, dass inhaltlich relevante Dinge auf einer Seite im Code auch möglichst oben stehen. Ergo frage ich mich, ob ich den Werbeblock per DIV nicht irgendwie dort positionell definieren kann und den Inhalt des DIVs dann weiter unten auf der Seite nachreiche? Grundsätzlich sollte das ohne Javascript funktionieren (mit geht es wohl anscheinend irgendwie).
Die Möglichkeit, das DIV komplett am Ende der Seite einzucoden und mit position an seine Stelle zu heften, würde ich mal außer acht lassen wollen, denn die Seite emuliert bereits mit Hilfe von DIVs ein ehemaliges Frame-Layout mit zwei feststehenden Bereichen - was schon kompliziert genug ist ;)

Im Forum habe ich bisher nichts hilfreiches gefunden, was drei Schlüsse zulässt:
1. es geht nicht
2. es weiß doch jedes Kind nur ich nicht
3. meine Suchbegriffe waren falsch

Im Vorab schonmal Danke für Eure Hilfe oder dem Hinweis: geht nicht ;)

Stefan

    1. es geht nicht

    Ja, es geht nicht - ohne JavaScript - sofern ich dich richtig verstanden habe.

    Im Vorab schonmal Danke für Eure Hilfe oder dem Hinweis: geht nicht ;)

    Die einzige Möglichkeit die du hast ist ein exakt gleich großes leeres div-Element (oder sonst ein Element) als Platzhalter einzufügen und das eigentliche Element dann per position: absolute; darüber zu positionieren - aber das willst du nicht, wegen dem komplizierten Layout.

      1. es geht nicht

      Ja, es geht nicht - ohne JavaScript - sofern ich dich richtig verstanden habe.

      Ok, ich hatte es befürchtet.

      Im Vorab schonmal Danke für Eure Hilfe oder dem Hinweis: geht nicht ;)

      Die einzige Möglichkeit die du hast ist ein exakt gleich großes leeres div-Element (oder sonst ein Element) als Platzhalter einzufügen und das eigentliche Element dann per position: absolute; darüber zu positionieren - aber das willst du nicht, wegen dem komplizierten Layout.

      Daran habe ich auch schon gedacht. Die einzige Schwierigkeit ist dann nur, dass ich erstmal ausmessen muss, wie hoch mein DIV denn nun ist. Auch habe ich wegen dem Layout mit den Bildern eine maximale Seitenbreite definiert. Wenn ich das DIV nun aber absolut an den rechten Rand pappe bleibt es natürlich auch dort wenn die Auflösung größer ist und der Text daher nicht mehr bis an den Rand reicht (leicht nachvollziebar mit Rauszoomen im Browser). Aber der Ansatz ist wohl der einzig funktionierende. Oder wäre ein iframe nicht auch eine gute Wahl? Dann läge der Werbecode nicht in jeder Seite dutzendfach dedundant und ich könnte ihn zentral verwalten? Ich bastel mal. Jedenfalls schonmal vielen Dank!

      1. Om nah hoo pez nyeetz, Draycon!

        Oder wäre ein iframe nicht auch eine gute Wahl?

        (I)Frames haben gewaltige Nachteile. Nachzulesen bei [subotnik] oder [molily] nach.

        Dann läge der Werbecode nicht in jeder Seite dutzendfach dedundant und ich könnte ihn zentral verwalten?

        Quelltext lässt sich auch auslagern, zum Beispiel per SSI.

        Matthias

        --
        http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
        1. Om nah hoo pez nyeetz, Draycon!

          Oder wäre ein iframe nicht auch eine gute Wahl?

          (I)Frames haben gewaltige Nachteile. Nachzulesen bei [subotnik] oder [molily] nach.

          Das stimmt wohl alles. Da ich aber nur eine zwar für mich wichtige, aber für den Content entbehrliche Werbebotschaft integrieren will, denke ich, dass ich das erstmal hinnehmen kann.

          Dann läge der Werbecode nicht in jeder Seite dutzendfach dedundant und ich könnte ihn zentral verwalten?

          Quelltext lässt sich auch auslagern, zum Beispiel per SSI.

          Soviel Ahnung habe ich davon jetzt nicht. Per php würde das wohl elegant funktionieren, aber muss dann nicht meine Seite auch .php heißen, damit ein include auch interpretiert wird? Das wäre dann nämlich wiederum ungünstig, weil die Seiten seit bis zu 10 Jahren im Web bekannt sind - als .htm

          1. @@Draycon:

            nuqneH

            Quelltext lässt sich auch auslagern, zum Beispiel per SSI.

            Soviel Ahnung habe ich davon jetzt nicht.

            In den FAQ sollte die entsprechende Stelle in SELFHTML verlinkt; SSI ansonsten in SELFHTML auch leicht zu finden sein.

            Per php würde das wohl elegant funktionieren, aber muss dann nicht meine Seite auch .php heißen, damit ein include auch interpretiert wird?

            Nein. Der Server lässt sich so einstellen, dass auch (einige) Dateien mit der Endung .htm durch den PHP-Parser geschickt werden.

            Qapla'

            --
            Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
            (Mark Twain)
            1. SSI ist soweit ich das Problem verstanden habe keine Lösung.
              Es ging doch darum, dass der Werbeblock nicht am Anfang der Seite stehen soll, sondern später geladen werden möge und für nichtgrafische Browser etc. am Ende stehen möge.
              SSI vereinfacht zwar die Verwaltung an dieser Stelle, aber der Content würde doch dennoch am Anfang ausgeliefert.

              Sorry für die destruktive Antwort.

              --
              sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(
              1. Om nah hoo pez nyeetz, Deus Figendi!

                SSI ist soweit ich das Problem verstanden habe keine Lösung.

                Ich habe SSI hier als eine Möglichkeit Quelltext auszulagern ins Spiel gebracht.

                Matthias

                --
                http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
              2. Hi,

                SSI ist soweit ich das Problem verstanden habe keine Lösung.
                Es ging doch darum, dass der Werbeblock nicht am Anfang der Seite stehen soll, sondern später geladen werden möge und für nichtgrafische Browser etc. am Ende stehen möge.

                Auch, aber in https://forum.selfhtml.org/?t=199945&m=1346628, letzte zwei oder drei Sätze, wird auch mehr oder weniger nach Code-Auslagerung gefragt.

                Sorry für die destruktive Antwort.

                Destruktiv wäre gewesen, einfach vorzuschlagen, die Werbung gar nicht einzubauen, dann macht sie gar keinen SEO-Ärger und nervt auch die User nicht ...

                cu,
                Andreas

                --
                Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                O o ostern ...
                Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
          2. Hi,

            Per php würde das wohl elegant funktionieren, aber muss dann nicht meine Seite auch .php heißen, damit ein include auch interpretiert wird?

            ja, völlig richtig: Deine Seite muss dann nicht auch .php heißen.

            Ich arbeite mit einem selbst entwickelten PHP-Framework, bei dem eine URL beispielsweise "http://example/projekt/foo/bar/index.html" lautet. Unter Umständen befindet sich dann im Dateiverzeichnis ".../projekt/_templates/foo" (oder ".../projekt/_templates/bar/foo" oder ".../projekt/_templates" oder so) eine Datei index.html, vielleicht gibt es aber auch nirgendwo eine Datei dieses Namens. Auch die URLs der CSS- und JavaScript-Ressourcen enden auf ".css" bzw. ".js", während es dann zwar häufig gleichnamige Dateien gibt, die in Verzeichnissen rumlungern, die der URL mehr oder minder ähneln; allerdings bestehen sie in der Regel aus dem Setzen einiger PHP-Variablen und Codes der Art "IMPORT:irgendwas.css", welches eine Datei referenziert, die wiederum in einer Handvoll Verzeichnissen liegen kann. Alles kann PHP enthalten, und nur diejenigen Dateien, die ausschließlich der Berechnung von Werten und dem Bereitstellen von PHP-Funktionen dienen, heißen auf ".php".

            Merke: Was serverseitig an Dateien rumliegt, *falls* es dort überhaupt welche gibt, muss aaaabsolut nicht das geringste mit den URLs zu tun haben. Zwischen URLs und Dateien existiert keinerlei zwangsläufige Verbindung - und falls doch, dann gewöhnlich nur aus purer Bequemlichkeit des Entwicklers.

            Cheatah

            --
            X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
            X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
            X-Will-Answer-Email: No
            X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes