Kai345: z-Index

Beitrag lesen

[latex]Mae  govannen![/latex]

Ich hatte aber heute morgen nur den Windows-Rechner an, da habe ich einen alten Opera 8.54 drauf.
»einen alten Opera« ? Das ist schon nicht mehr alt, sondern vorsintflutlich (April 2006). Den muß nun wirklich niemand mehr berücksichtigen.

Sagst du. Ich sehe das anders. Ich finde es weder nötig, noch sinnvoll, noch erstrebenswert, stets die neueste Version einer Software zu benutzen.

Ich auch nicht. Allerdings sind nicht nur neue(re) Techniken etc. zu beachten, sondern auch (potentiell) gewaltige Sicherheitslücken, die mit alten Versionen offenbleiben. Wäre natürlich im Falle eines Falles dein Problem :)

Ich halte es für durchaus schlau, ein bis zwei (Haupt-)Versionen hinter der aktuellen zu bleiben. Dann sind nämlich die Schwächen hinreichend bekannt, die Kinderkrankheiten ausgestanden,

Bei Opera scheinen ja die Versionen anders zu laufen als üblich, jedenfalls waren sowohl 9.5 wie auch 10.5 mit "major changes" versehen; demnach wären 1-2 zurück entweder Op10.(0|1)X oder Op 9.(5|6)X *g*

Das sollte so nicht sein. In der Regel gebe ich die Versionsnummer an. Aber okay, manchmal vegesse ich das vielleicht auch.

Finde ich aber auch nicht tragisch, weil ich der Ansicht bin, dass eine Webseite grundsätzlich auch mit Uraltbrowsern wie Netscape 4 oder noch schlimmer nutzbar sein muss. Das heißt: Alle wesentlichen Inhalte erreichbar, die Sitenavigation in den Grundzügen bedienbar.

ACK.

Im vorliegenden Fall ist es aber so, dass der Seiteninhalt völlig unsichtbar ist. Das ist IMO ein KO-Kriterium, ganz egal welchen Browser ich verwende, und sei es NCSA Mosaic.

Ja, das stimmt schon. Wobei Mosaic ohnehin an virtual hosts scheitert, damit dürfte ein verdammt großer Teil des Netzes ohnehin komplett unerreichbar bleiben :)

Bei einem lesbar formatierten Quelltext hätte ich mir wahrscheinlich sogar die Mühe gemacht, ins Detail zu gehen und herauszufinden, ob das ein Autoren- oder ein Browserproblem ist.

Nö, würde ich in dem Fall und mit dem Browser auch nicht unbedingt machen, auch wenn es relativ einfach geht (tidy; ich mache das oft über "Clean up Markup with HTML Tidy" im w3.org-Validator, um einen ersten Überblick zu bekommen). Bei halbwegs modernen Browsern wär das ohnehin kein Problem, da diese in den jeweiligen Entwicklertools den DOM-Baum darstellen können und man somit auch mit unformatierem Quältext keine Probleme hat.

Gut, ich nehme die Kritik zur Kenntnis und werde in Zukunft verstärkt drauf achten, dass ich immer schön die beteiligten Softwarekomponenten mit Namen und Version nenne, was eigentlich sowieso mein Vorsatz ist.

Brav :)

Cü,

Kai

--
Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
in Richtung "Mess up the Web".(suit)
Foren-Stylesheet