hi Suit,
Wenn ich einen korrekten HTTP-Header ausgeben will, muss ich den Begriff "charset" als Parameter verwenden, so stehts nunmal in den RFCs.
Ja - aber in der der englischen überlegenen deutschen Sprache haben wir "Zeichensatz" und "Zeichenkodierung" während man in der ebengenannten armseeligen Sprache nur "Charset" und "Character encoding" ... halt! Ein Fehler in den RFCs - könnte das zufall sein?
Nein, viele RFCs haben Mängel - ich erinnere nur an HTTP_REFERER vs. "referrer" als korrekte schreibweise.
Es gibt noch mehr solche Unkorrektheiten, bzw. auch gerade im HTTP-Bereich Bezeichner, die missverständlich sind, z.B.:
Content-Type: application/x-www-urlencoded
Content-Type: multipart/form-data
Das wäre ein Header im Request. In der Response jedoch (klar, wir wissen das), hat Content-Type eine andere Bedeutung:
Content-Type: text/html
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-7
Content-Type: image/gif
usw. Für die Praxis ist das ohne Belang, mit sowas können sich die Theoretiker von mir aus zerfleischen, als Praktiker wende ich das an und gut ;-)
Ich selbst übersetze "charset", das Wort, was es im Englischen gar nicht gibt (mal nebenbei angemerkt) als "Character Setting" und damit ist für meine Begriffe alles gesagt, was es dazu zu sagen gibt.
Viele Grüße an Alle,
heute ist ein schöner Täg!!!!
Horst Haselhuhn
Ab in die Suppe ihr Hühner, aber vorher wird nochn Ei gelegt, is das klar!!!!