Der Martin: trailing dot and trailing slash

Beitrag lesen

Hallo,

Ich für meinen Teil bevorzuge es, keinen Trailing Slash zu verwenden - da ich meine Artikel als "Dokumente" in den jeweils übergeordneten "Ordnern" betrachte.

in dem Fall sehe ich das auch so.
Aber oft spricht example.org/foo in Wirklichkeit das Default-Dokument aus dem Verzeichnis /foo an, und müsste daher eigentlich example.org/foo/ sein. In Fällen, wo ich um diese Hintergründe weiß (oder sie zumindest ahne), hänge ich den Trailing Slash aber unbewusst an.

Bei eigenen Webprojekten verwende ich aber auch URLs, die einzelnen Dokumenten entsprechen, und verwende daher auch keinen Trailing Slash. Ausnahme: Das Wurzel-Verzeichnis /.

Und wenn ich als Nutzer eine Ressource aufrufe, die nur anhand des Domainnamens angegeben ist, füge ich instinktiv auch einen Slash an (also http://example.org/), denn http://example.org sieht für mich irgendwie unvollständig aus.

Ciao,
 Martin

--
Die Zeit, die man zur Fertigstellung eines Projekts wirklich braucht, ist immer mindestens doppelt so lang wie geplant.
Wurde dieser Umstand bei der Planung bereits berücksichtigt, gilt das Prinzip der Rekursion.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(