johenn: trailing dot and trailing slash

Hallo,

sollte man den trailing dot korrekterweise erzwingen? Ohne handelt es sich ja um keine FQDN - die wird ja nur so ergänzt. Erzeugt die erreichbarkeit mit und ohne trailing dot die Wertung als duplicate content?

Persönlich fände ich es ja konsequent den trailing dot zu erzwingen, aber auf der anderen Seite sieht folgendes nicht gut aus :-):
http://example.com./folder1/

Wie sieht es mit dem trailing slash aus - erzwingen? Führt er zu doppeltem Content?

Wenn man nach der Ästhetik geht, wäre ja folgendes irgendwie schöner:
http://example.com/folder1?param1=wer1#anker1

So würde zwischen jeder zeichenkette genau ein "Trennzeichen" stehen.

Mit trailing slash wäre es eben:
http://example.com/folder1/?param1=wer1#anker1

- mal ein mal zwei "Trennzeichen"

oder gar
http://example.com./folder1/?param1=wer1#anker1

Grüße

P.S.: Wie sieht es mit überflüssigem ? und # aus...

  1. sollte man den trailing dot korrekterweise erzwingen?

    Es gibt kein keinen "Trailgin Dot" oder wie auch immer du das nennst, der Punkt äußerst rechts ist das oberst Glied in der DNS-Struktur, also mitnichten "Trailing".

    Btw: welcher Browser kann mit einem FQDN in der Adresszeile überhaupt etwas anfangen?

    P.S.: Wie sieht es mit überflüssigem ? und # aus...

    Wenn sie überflüssig sind, warum sinds sie überhaupt da?

  2. Wie sieht es mit dem trailing slash aus - erzwingen? Führt er zu doppeltem Content?

    Warum überhaupt?

    Zitat (meiner einer): "Seit Matt Cutts vor ein paar paar Jahren in seinem Blog erwähnt hat, dass er einen Trailing Slash bevorzugt, überschlagen sich alle selbsternannten Suchmaschinenoptimierungsexperten mit Ratschlägen, warum der Trailing Slash unbedingt dran muss - wohlgemerkt wird das in seinem Blog-Eintrag mit keinem Wort erwähnt.

    Matt Cutts schreibt eigentlich nur, dass man sich auf einen Ressourcenamen einigen soll. Wie er richtig erläutert sind z.B. example.com/, www.example.com/, example.com/index.html oder example.com/index.php für einen Webserver (oder auch für eine Suchmaschine) völlig unterschiedliche Dinge. Kurzum, er rät dazu sich auf eine Variante zu einigen und diese konsequent beizubehalten bzw. auf die "richtige" umzuleiten.

    Die Tatsache, dass selbst das W3C bei der Verwendung des Trailing Slash je nach Unterseite teilweise "wild" herumwechselt, aber jeweils auf die entsprechende Variante umleitet, spricht jedenfalls eine deutliche Sprache.

    Ich für meinen Teil bevorzuge es, keinen Trailing Slash zu verwenden - da ich meine Artikel als "Dokumente" in den jeweils übergeordneten "Ordnern" betrachte. Im Sinne von HTTP ist das natürlich Unsinn. Wie eingangs erwähnt gibt es lediglich Ressourcen - ob diese tatsächlich einer Ordnerstruktur entsprechen oder wie in unserem Fall mit RealURL nur fingiert sind, spielt keine Rolle."

    1. Hallo,

      Ich für meinen Teil bevorzuge es, keinen Trailing Slash zu verwenden - da ich meine Artikel als "Dokumente" in den jeweils übergeordneten "Ordnern" betrachte.

      in dem Fall sehe ich das auch so.
      Aber oft spricht example.org/foo in Wirklichkeit das Default-Dokument aus dem Verzeichnis /foo an, und müsste daher eigentlich example.org/foo/ sein. In Fällen, wo ich um diese Hintergründe weiß (oder sie zumindest ahne), hänge ich den Trailing Slash aber unbewusst an.

      Bei eigenen Webprojekten verwende ich aber auch URLs, die einzelnen Dokumenten entsprechen, und verwende daher auch keinen Trailing Slash. Ausnahme: Das Wurzel-Verzeichnis /.

      Und wenn ich als Nutzer eine Ressource aufrufe, die nur anhand des Domainnamens angegeben ist, füge ich instinktiv auch einen Slash an (also http://example.org/), denn http://example.org sieht für mich irgendwie unvollständig aus.

      Ciao,
       Martin

      --
      Die Zeit, die man zur Fertigstellung eines Projekts wirklich braucht, ist immer mindestens doppelt so lang wie geplant.
      Wurde dieser Umstand bei der Planung bereits berücksichtigt, gilt das Prinzip der Rekursion.
      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      1. Hi!

        Und wenn ich als Nutzer eine Ressource aufrufe, die nur anhand des Domainnamens angegeben ist, füge ich instinktiv auch einen Slash an (also http://example.org/), denn http://example.org sieht für mich irgendwie unvollständig aus.

        Beim Händisch-Eintippen ist das völlig überflüssig, denn den Slash fügt der Browser von sich aus und sofort an. Er kann gar nicht anders als die Ressource / anzufordern, denn ohne was ergäbe das keinen gültigen Request. Ein

        GET HTTP/1.x

        ist einfach falsch. Das muss schon so aussehen:

        GET / HTTP/1.x

        Anders ist das beim Slash nach einem "Verzeichnis"namen, da weiß der Browser nicht, ob er sein muss und wird unter Umständen vom Webserver zu Redirect auf .../ aufgefordert.

        Lo!

        1. Hallo,

          Und wenn ich als Nutzer eine Ressource aufrufe, die nur anhand des Domainnamens angegeben ist, füge ich instinktiv auch einen Slash an (also http://example.org/), denn http://example.org sieht für mich irgendwie unvollständig aus.
          Beim Händisch-Eintippen ist das völlig überflüssig, denn den Slash fügt der Browser von sich aus und sofort an.

          ja, ich weiß, es ist überflüssig - genauso, wie im Windows-Dialog Start/Ausführen überflüssig ist, die Namensendung ".exe" anzugeben. Ich gebe sie meistens trotzdem ein, weil mein Unterbewusstsein sagt, das gehört einfach dazu.

          Er kann gar nicht anders als die Ressource / anzufordern, denn ohne was ergäbe das keinen gültigen Request.

          Logisch. Trotzdem hat die Strecke Großhirn-Kleinhirn-Rückenmark-Finger bei mir irgendwo ein "Autocomplete", das den Slash schon ergänzt, bevor es der Browser tut. ;-)

          So long,
           Martin

          --
          why the heck do you jerk think, that wir ein doppelposting nicht bemerken, wenn you zwischendurch the sprache wechselst?
            (wahsaga)
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      2. @@Der Martin:

        nuqneH

        Aber oft spricht example.org/foo in Wirklichkeit das Default-Dokument aus dem Verzeichnis /foo an, und müsste daher eigentlich example.org/foo/ sein.

        Warum müsste es das? Was genau hat ein URI mit der Verzeichnisstruktur zu tun?

        Qapla'

        --
        Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
        (Mark Twain)
        1. Hallo,

          Aber oft spricht example.org/foo in Wirklichkeit das Default-Dokument aus dem Verzeichnis /foo an, und müsste daher eigentlich example.org/foo/ sein.
          Warum müsste es das? Was genau hat ein URI mit der Verzeichnisstruktur zu tun?

          die Systematik, mit der in vielen Fällen eins aufs andere abgebildet wird.
          Dir ist klar, dass ich nur diese häufig vorkommende direkte Abbildung gemeint habe?

          Ciao,
           Martin

          --
          Solange der Nagellack nicht trocken ist,
          ist eine Frau praktisch wehrlos.
            (Burt Reynolds, US-Schauspieler)
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
          1. Warum müsste es das? Was genau hat ein URI mit der Verzeichnisstruktur zu tun?

            die Systematik, mit der in vielen Fällen eins aufs andere abgebildet wird.
            Dir ist klar, dass ich nur diese häufig vorkommende direkte Abbildung gemeint habe?

            Die Frage ist, ob das heutzutage überhaupt "häufig" so ist oder ob eher häufig gefakte (sei es nun mittels mod_rewrite oder PATH_INFO) Pfade verwendet werden.

            Praktisch jedes Wordpress oder MediaWiki tut das - um nur eine paar Beispiele zu nennen.