Der Martin: Hauptmenüpunkte vertikal - usability

Beitrag lesen

Hallo,

Drehung mit dem Uhrzeigersinn finde ich zur Not noch akzeptabel - aber gegen geht für mich gar nicht.

eigenartig, ich empfinde das genau andersrum: Kopf nach links neigen und von unten nach oben lesen, ist für mich okay. Auf die andere Richtung ist mein Nacken anscheinend nicht trainiert; die Haltung ist unangenehm.

Das hängt m.E. mit unserer westlichen Leserichtung von links nach rechts zusammen.
Bei mit dem Uhrzeigersinn gedrehtem Text kann ich immer noch von oben zu lesen anfangen - ich muss also den Kopf/„mein Auge“ nur ein bisschen drehen, und bin an der Position, an der ich loslesen kann.
In die andere Richtung gedreht muss ich hingegen unten anfangen zu lesen - also zusätzlich zum Drehen meines Blickfeldes auch noch das untere Ende erst mal „suchen“.

Gegen deine These spricht, dass Smileys meist ein nach links gekipptes Gesicht darstellen.
Interessant übrigens auch in diesem Zusammenhang: Buchrücken deutschsprachiger Bücher sind meistens von unten nach oben beschriftet (also Kopf nach links neigen), die Rücken englischsprachiger Bücher meist von oben nach unten. "Meistens" heißt: Nicht immer, aber es gibt eine auffällige Mehrheit.

(Ggf. macht es diesbezüglich aber auch noch einen Unterschied, ob der Text am oberen oder unteren Viewportrand ausgerichtet ist.)

Auch die Spaltenüberschriften umfangreicher Tabellen mit schmalen Spalten sind oft gegen den Uhrzeigersinn gedreht, müssen also von unten nach oben gelesen werden.

Ciao,
 Martin

PS: Ich sehe gerade, dass der Vorschau-Banner hier auch von unten nach oben geschrieben ist.

--
Zwei Politiker auf dem Weg zum Sitzungssaal: "Was sagten Sie in ihrer Rede neulich noch zur Rentenreform?" - "Nichts." - "Ja, schon klar. Aber wie haben Sie es formuliert?"
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(