Hi!
http://techportal.ibuildings.com/2010/02/22/scaling-web-applications-with-hmvc/
Ich hab den Artikel grad nur kurz überflogen. Sieht sehr gut aus! Es ist aber schon zu spät, dass ich mir den jetzt richtig durchlesen und auch verstehen kann. Ich mache das morgen in Ruhe und melde mich dann diesbezüglich,
Wenn du nun seinen Grundgedanken erkannt hast, wirst du festgestellt haben, dass der dort beschriebene Ansatz vor allem für Anwendungen geeignet ist, die skalieren müssen. Wenn du das garantiert nicht benötigst - vielleicht, weil du nur was kleines für dich selbst erstellst oder das Ziel eine Intranetanwendung mit bekannter Maximalbesucherzahl ist - hast du wieder Overhead dabei. Allerdings kannst du auch aus dem auf relativ einfaches Skalieren ausgelegten Aufbau mitnehmen, dass es von Vorteil ist, dass die einzelnen Aufgaben (Teil-MVCs) soweit voneinander abgegrenzt sind, dass sie eigenständig existieren können, was die Vorraussetzung für ein einfaches Umziehen auf eine andere, leistungsstärkere Umgebung ist. Wenn du von vorn herein diese Trennung im Hinterkopf behältst, und das Prinzip der klaren Abgrenzungen stets umzusetzen versuchst, sammelst du einerseit Erfahrung, andererseits fällt es leichter, eine bestehende Anwendung mit wenig Aufwand zu ändern, wenn doch mal die Skalierung benötigt wird. Andererseits kannst du dann mit hoffentlich wenig Änderungen auch das eigentlich nicht skalierende Framework als Grundlage für ein skalierendes Projekt verwenden.
Wenn du ein eierlegendes Wollmich-Framework erstellen willst, wirst du sicher merken, dass es gar nicht so einfach ist, die Balance zwischen Features und Überladung zu halten.
Lo!