Hi!
- VMWare-Netzwerkverbindung über NAT
Warum NAT und nicht Bridged? Wenn deine virtuellen Maschinen nicht aus bestimmten Gründen ein eigenes nicht gleichberechtigtes Netzwerk bilden sollen, wäre Bridged zu empfehlen. Die Nachteile von NAT sollten nur gut überlegt in Kauf genommen werden.
- Windows XP und VMWare
- Im VMWare läuft Debian 5
Die Datei /etc/hosts habe ich nun um die Zeile '127.0.0.1 meinedomain' erweitert.
Ich möchte nun aber per Firefox auf die WebSite zugreifen über 'http://meinedomain'.
Geht nur von einem auf dem Debian-System laufenden Firefox, weil nur dieser die Namensauflösung über die /etc/hosts durchführen kann.
Wie erreiche ich das?
Jeder, der meinedomain erreichen können soll, muss in der Lage sein, sie in die IP-Adresse auflösen zu können. Wenn du nicht auf allen Rechnern eine hosts-Datei zu Fuß pflegen willst, solltest du dir Gedanken über einen DNS-Server machen - und sicher auch, wie der per DHCP (oder wie auch immer du die IP-Konfiguration in deinem Netzwerk gestaltet hast) den beteiligten Rechnern bekanngegeben wird.
Inwiefern ist in der Lösung der FoxyProxy involviert?
Ein Proxy könnte seine eigene Namensauflösung mitbringen, ansonsten nutzt er die auf dem System, auf dem er läuft. WWW-Clients, die einen Proxy verwenden, lösen den Zielnamen nicht selbst auf, und müssen nur den Proxy erreichen können. Der muss, um meinedomain auflösen zu können, sich also im Debian-System befinden. Deine Browser müssen dann nur den Weg zum Proxy kennen.
Lo!