Hi CPAN,
Das Modul ist dafür gedacht, eine reine 'Bounce-Back-Mailbox' zu bearbeiten, richtig?
Ja, das wird aber auch explizit so in der Doku gesagt.
--- ok, beim zweiten Lesen fällt es mir auch ins Auge: 'Mail::DeliveryStatus::BounceParser analyzes RFC822 bounce messages' heißt nicht, daß er _alle_ Nachrichten analysiert. Dann wäre mein Part ja, davor noch eine Weiche zu programmieren, die die potentiellen Bounce-Mails an den Parser weiterleitet. Damit jedoch ist das, wofür ich das Modul verwenden wollte, bereits erledigt: das Erkennen von Bounce-Mails. Der Autor hat sehr viele Reg-Exe 'gesammelt', um genau zu analysieren, welche Art von Bounce vorliegt ('the standardized reason' => $report->get('std_reason'); ). Dieses Feld, welches in @reports enthalten sein soll, würde ja aussagen _ob_ es sich um eine Bounce-Mail handelt, es ist jedoch in meinem Script immer leer. :(
Bei meinem Versuch waren jedoch beide Arrays komplett leer.
Dann gib mal eine Bouncenachricht, mit der man das nachstellen kann.
--- ist im Prinzip egal welche, ich hab mal eine angehängt. Auch die folgenden Zeilen bringen kein Ergebnis:
my $orig_message_id = $bounce->orig_message_id; # ABCD.1234@mx.example.com
my $orig_message = $bounce->orig_message; # Mail::Internet object
Hier sollte doch, egal ob Bounce-Mail oder nicht, in jedem Fall die Original-Mail enthalten sein. Ist bei mir leer.
Ich leite die Bounce-Mails vorerst manuell an eine Mailbox weiter. Diese Mailbox erhält zusätzlich auch andere Arten von Mails, mit denen andere Aktionen verbunden sind. Daher dachte ich, das Modul kann mir sagen, ob es sich um eine Bounce-Mail handelt, oder nicht. Dies, so dachte ich, sei durch die Variable 'is_bounce' beschrieben. Wenn ich diese nicht nehmen kann, dann doch vielleicht std_reason?
Hier ist ein Beispiel einer Bounce-Mail, die leere @report und @adresses ergibt, wie alle anderen Mails allerdings auch:
<bounce-mail>
----- Original Message -----
From: MAILER-DAEMON@domain.info
To: l.b@domain.eu
Sent: Friday, February 12, 2010 3:02 PM
Subject: failure notice
Hi. This is the qmail-send program at domain.info.
I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following
addresses.
This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.irgendwer@gmx.de:
213.165.64.100 does not like recipient.
Remote host said: 550 5.1.1 irgendwer@gmx.de... User is unknown
{mx065}
Giving up on 213.165.64.100.--- Below this line is a copy of the message.
Return-Path: l.b@domain.eu
Received: (qmail 5115 invoked from network); 12 Feb 2010 15:02:12 +0100
Received: from localhost (127.0.0.1)
by localhost with SMTP; 12 Feb 2010 15:02:12 +0100
MIME-Version: 1.0
From: versender noreply@domain.info
Reply-To: l.b@domain.eu
Date: Fri, 12 Feb 10 15:02:12 +0100
Subject: Betreff
Content-Type: text/html; charset="ISO-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Message-ID: <kxqezo.43sifw@>
To: irgendwer@gmx.de<html>
</bounce-mail>
Da aber wahrscheinlich auch im CPAN 'funzt nich' als exakte Beschreibung des Fehlers nicht ausreichend ist
Richtig. Mit den folgenden drei Punkten kommuniziert man aber schon sehr klug:
--- ich habe Deine erhellenden Ausführungen hier gelesen, trotz mäßigem Englisch ein bißchen mitgeschmunzelt und nehme dies seitdem als Richtschnur für die Formulierungen meiner Fragen.
Da ich jedoch auf meiner Suche nach Beispielen von Anwendungen dieses Moduls auf einige Beschreibungen gestoßen bin, die aussagen, daß das Modul wunderbar funktioniert, gehe ich erstmal davon aus, daß der Fehler in meinem Script liegt. Das sollte ich zur Gänze ausschließen können, bevor ich einen Bug-Report schreibe. Ansonsten beschreibe ich eher einen 'Anwendungs-Bug' meinerseits, was höchstens zum Schmunzeln anregt...
So long
JOhnnY