Don P: Nachtrag

Beitrag lesen

Hallo,

also wenn es so ausschaut:

function hallo()
   {

var flugzeug = document.auswahl.flugzeug.options[document.auswahl.flugzeug.selectedindex].text;
var bereich = document.auswahl.bereich.options[document.auswahl.bereich.selectedindex].text;

return [ flugzeug , bereich ];

}

  
Dann gibt die Funktion das Array `[flugzeug, bereich]`{:.language-javascript} zurück, ok.  
  

> wenn ich aber nun in einer 2. function diese beiden werte separat haben möchte [...]  
  
Dann übergibst du sie ihr eben separat, z.B. so:  
  
~~~javascript
var flugzeugBereich = hallo();                 // das Array mit den beiden Werten  
duda( flugzeugBereich[0], flugzeugBereich[1]); // Funktionsaufruf mit separaten Parametern

Statt eines Arrays kannst du auch ein Objekt zurückgeben, z.B. in hallo()*

return { flugzeug:flugzeug , bereich:bereich }; // Objekt mit Eigenschaften namens "flugzeug" und "bereich"

Und den Funktionsaufruf dann so norieren:

duda( flugzeugBereich.flugzeug, flugzeugBereich.bereich );

---
Struppi hat's dir schon gesagt: Validiere deinen Code! Eine Funktion "document.getelementbyid" existiert z.B. nicht. Beim Programmieren muss man exakt sein. Pfusch wird immer mit Ärger und Verdruß bestraft.

* Nimm ausagekräftige Bezeichner für deine Variablen. "hallo" und "duda" sagen nichts darüber aus, was die Funktionen tun. Stell dir 1000 Zeilen Code vor mit Bezeichnern wie "duda", "bla", "dingsda1"... wer soll den verstehen?

Gruß, Don P