johny7: Neuartiges Baukastensystem für Websites - johny7

Beitrag lesen

Moin allerseits,

eben, deswegen lande ich immer wieder bei einem selbstgeschriebenen Gerüst, das ich dann an die jeweiligen Anforderungen anpasse.

Und das kann man doch standardisiert zur Verfügung stellen...

Java? Ich hoffe nicht. Vermutlich meinst du Javascript, das mit Java nicht mehr zu tun hat als Gummibärchen mit Gummi.

Du hast ganz genau Recht

Völlig okay so - schon allein durch ein dem Thema angepasstes Stylesheet und ein paar themenrelevanten oder optisch passenden Hintergrundgrafiken passt sich das Grundgerüst der jeweiligen projektspezifischen Anforderung an.

Meine Vorstellung war: Ich besuche die Site und wähle mir den passenden Stil aus. Dort sind Zusatzinformationen, z.B. mit welchen Menü-Dateien es funktioniert und welche Grafiken wie ersetzt werden können.
Und dann schreibe ich meine index.php

  
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"  
       "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">  
<html>  
<head>  
<title>Meine Quick-Website</title>  
  
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://www.example.com/stile/stilid124589">  
<style type="text/css">  
/* ... hier kämen evtl. die Änderungen rein ... */  
</style>  
  
  
</head>  
<body>  
[code lang=php]  
<?php  
  
require_once("http://www.example.com/navigation/navigation124000");  
  
$pages = array(  
"Start"=>"start.html",  
"Einführung"=>"into.html"  
"Produkte"=>array(  
	"index"=>"prducts.php", // die Seite, die im Hauptmenüpunkt angezeigt wird  
	"Produkt 1"=>"product1.php")  
);  
// evtl. Variablen für Kopf/Fußzeilen  
  
?>  

</body>
</html>
[/code]
Und die anderen Dateien, die man ausgehend vom Verzeichnis dieser index.php ablegt, können schon reine Inhalte enthalten, die dann entsprechend der Vorgaben dieses Stiles strukturiert sind.

Ich hatte vor, einige Grundstrukturen fest zu legen, die man dann immer wieder gebrauchen könnte. So z.B. unterschiedliche Grundkategorien für Diashows, "Bücher", Schnelle Websites etc. So ähnlich wie ich mit DTDs neue Dokumenttypen anlege, nur hier alles mit HTML realisiert.

Da dabei aber wahrscheinlich im Endeffekt viel Traffic herauskommt und ich dass offen für jedermann und strukturiert gestalten will, stellt sich mir die Frage, wie ich das verwalten soll. Sollte ich es mit der wiki-Software probieren?

Ist überhaupt jemand bereit, mit zu machen und mich zu unterstützen? Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, kommen wir schnell zum Ziel. Ich denke, vom Ergebnis könnte jeder profitieren. Wir könnten ja dann auch ein extra Forum/Diskussion eröffnen, wo wir Struktur u. ä. besprechen.

Grüße, JN

--
ie:{ fl:( br:^ va:| ls:[ fo:| rl:? n4:? ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:| zu:)
http://www.johny7.de