Hi!
Das stimmt /so pauschal/ _nicht_. Du behauptest hier Sachen und 'belegst' diese Aussagen dann mit einem Dokument Deiner eigenen Webpräsenz - das finde ich so nicht ok!
Genau! Auf meiner Website behaupte ich nicht nur, ich zeige es auch :-)
Sorry: tust Du nicht!
Wenn *Du* experimentierfreudig bist, dann vergleiche einmal den Download von *richtig großen* Dateien oder *richtig vieler* via http und ftp.
Aber Hallo ;-)
Bei Dateien jenseits der Fünfzig-Megabyte-Grenze fängt der Spaß mit HTTP erst richtig an ;-)
Ich sprach von *richtig großen* oder *richtig vielen* Dateien - z.B. eine Linux-Distribution. Die per http ziehen, oder via ftp?
Darüber hinaus ist HTTP im Gegensatz zu FTP in einem CMS viel schöner zu automatisieren, wegen DOCUMENT_ROOT. Hier ein kleiner Einblick in mein
Was soll denn das? Mein Wurzelverzeichnis für Webdokumente heißt --maxundmoritz und ich verwende den HTTP-Server OurNet auf OS myWorld - und nu?
Das Crux bei den meisten Hostern ist der Unterschied zwischen (http)DOCUMENT_ROOT und FTP_ROOT. Content Management via HTTP heißt: Einheitliche Prozesse, Transparenz, Scalierbarkeit, klar definierte Schnittstellen und überschaubarer Code.
Zum Marketing-Fachmann fehlt Dir leider _auch_ die Sachkenntnis - sorry nochmal!
Wenn Du da noch Fragen hast, auf meinen Seiten stehen die Antworten.
Ich habe da keine Fragen - Deine Antworten sind leider nicht ok!
BTW: es geht mir total auf die *, dass hier immer von /Seiten/ die Rede ist - so etwas gibt es im Web nicht!
off:PP
"You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)