Hi!
würde es gehen das ich dafür dann einfach ein Unterordner mache oder soll es gar nicht in dem Verzeichnis sein,
Besser ist es natürlich, wenn das Verzeichnis komplett außerhalb des DocumentRoots liegt. Niemand soll von außen darauf zugreifen (können), schon gar nicht auf ein beschreibbares Verzeichnis. Ein Schutz à la Deny from all hilft nur, wenn diese Konfiguration nicht zufällig gelöscht wurde.
also
rootordner -> unterordner mit errorlog
oder eher
unterordner mit errorlog -> rootordner
Du hast doch ein Unix-System. In einem solchen gibt es eine quasi vorgegebene Verzeichnisstruktur. /var/log ist (meist) für Logfiles vorgesehen. Projektbezogene Logfiles könnten auch dort abgelegt werden, aber:
Wenn du mehrere Projekte auf dem Server hast, empfiehlt es sich sowie für jedes Projekt ein eigenes Verzeichnis mit Unterverzeichnissen anzulegen. Denn auch Session-Dateien sollten sich kein gemeinsames Verzeichnis teilen, weil PHPs Garbage-Collector zwar mit projektspezifischen Einstellungen aber auf alle Sessiondateien im gleich konfigurierten Pfad wirkt.
Ich würde ein /www oder /var/www anlegen, dort für jedes Projekt ein eigenes Verzeichnis erstellen und darin zum Beispiel
.../session
.../log
.../docroot (öffentlich erreichbar. Domain/VHost/Alias zeigt nach hier)
.../config (Konfigurationsdateien)
.../data (nicht direkt über das Web zugängliche Daten)
Bei der Pfadangbabe soll ich also eine relative Pfadangabe zum Ordner machen, also usr/shar/bla/errorlogverzeichnis
Das Handbuch sagt zum error_log nicht, wo PHP es bei relativen Angaben sucht. Eine absolute Angabe sollte immer gehen und eindeutig sein.
Lo!