你好 Matzze,
- Frage: Gibt es einen anderen Weg eine solche Matrix zu erstellen, ohne dass die Tabelle so groß wird?
Mir würde jetzt konkret keine andere Möglichkeit einfallen.
- Frage: Wenn man eine solch große Tabelle benutzt, ist natürlich eine sinnvolle Indizierung zwingend. Laut Referenz soll man "abwägen" welche Spalten zur Indizierung sinnvoll wären. Klar könnte ich einfach p1 und p2 nehmen, aber: Da bei jedem Scriptaufruf sowohl ein SELECT (mag Indizes, weil es dadurch viel schneller wird) als auch ein UPDATE (mag keine Indizes, weil es jedesmal den Index neu schreiben muss) anfallen - was wäre denn nun die sinnvollste Indizierung einer solchen Matrix? Hat da jemand Erfahrungswerte oder weiss, wie man die Performance vergleicht zwischen dem, was man bei Suche durch Indexe spart und dem was man beim Updaten wieder einbüßt?
Naja, ich an deiner Stelle würde einen kombinierten Index über p1 und p2 erstellen. Also nicht zwei einzelne Indizes, sondern einer über beide Spalten.
Denn m.E.n. ist deine Abfrage immer abhängig von sowohl p1 (als erstes Kriterium) als auch von p2 (als zweites Kriterium) und ist damit prädestiniert für diese Art von Index.
再见,
克里斯蒂安
--
http://wwwtech.de/
<Tim> Ich bin nicht hier, um zu helfen. Mir hilft ja auch keiner. Sogar mein Brötchen muss ich mir jetzt selber schmieren.
Kompromisse und andere Widerlichkeiten – Hochzeit mit Flitterwochen
http://wwwtech.de/
<Tim> Ich bin nicht hier, um zu helfen. Mir hilft ja auch keiner. Sogar mein Brötchen muss ich mir jetzt selber schmieren.
Kompromisse und andere Widerlichkeiten – Hochzeit mit Flitterwochen