Nicole: aus Browser Dateien auf Netzfreigabe anzeigen

Hallo Zusammen!

Ich habe folgendes Problem:

ich brauche auf dem Desktop eine Browser-Verknüpfung via http/ https, die alle Dateien  in einem Netzlaufwerk anzeigt/ auflistet und die man dann ganz normal wie im Explorer-Fenster öffnen kann.

Hintergrund: Zugriff auf Daten via https ohne VPN-Einwahl bzw. Domäne von unterwegs. Offline-Folder wird nicht gehen weil sich die Laptops nie bei uns im Netzwerk befinden.

Danke schon mal!

  1. Hi there,

    ich brauche auf dem Desktop eine Browser-Verknüpfung via http/ https, die alle Dateien  in einem Netzlaufwerk anzeigt/ auflistet und die man dann ganz normal wie im Explorer-Fenster öffnen kann.

    was meinst Du mit "öffnen"? Das Starten und Anzeigen von installierten Programmen bei bekanntem Mediatype? Oder auch das Ausführen von Binärdateien?

    Hintergrund: Zugriff auf Daten via https ohne VPN-Einwahl bzw. Domäne von unterwegs. Offline-Folder wird nicht gehen weil sich die Laptops nie bei uns im Netzwerk befinden.

    Das geht im Prinzip schon, Du müsstest Deine Dateien nur in Verzeichnisse legen, die der Webserver darstellt. Das riecht aber irgendwie schon verdammt nach Sicherheitsproblem...

    1. Hi there,

      ich brauche auf dem Desktop eine Browser-Verknüpfung via http/ https, die alle Dateien  in einem Netzlaufwerk anzeigt/ auflistet und die man dann ganz normal wie im Explorer-Fenster öffnen kann.

      was meinst Du mit "öffnen"? Das Starten und Anzeigen von installierten Programmen bei bekanntem Mediatype? Oder auch das Ausführen von Binärdateien?

      Hintergrund: Zugriff auf Daten via https ohne VPN-Einwahl bzw. Domäne von unterwegs. Offline-Folder wird nicht gehen weil sich die Laptops nie bei uns im Netzwerk befinden.

      Das geht im Prinzip schon, Du müsstest Deine Dateien nur in Verzeichnisse legen, die der Webserver darstellt. Das riecht aber irgendwie schon verdammt nach Sicherheitsproblem...

      Sicherheit ist momentan unrelevant, wird vielleicht später ein thema.
      Könntest du mir sagen, wie du das lösen würdest?
      Vielen lieben Dank.

      1. Hi there,

        Sicherheit ist momentan unrelevant, wird vielleicht später ein thema.

        Klassischer Ansatz für eine spätere Katastrophe...;)

        Könntest du mir sagen, wie du das lösen würdest?

        Ich würde Verzeichnisse definieren, die der Webserver "ausliefern" darf und die entsprechenden Dateien dort 'reinstellen. Du musst das halt entsprechend schützen, wenn Du nicht möchtest, daß jeder, der die "Adresse" kennt, von überall in der Welt Zugriff auf die Daten hat. Mit https, wie Du im Originalposting geschrieben hast, hat das im Übrigen wenig bis nichts zu tun, das kann uU den Datentransfer schützen, aber nicht die Existenz der Ressourcen...

        1. Hi there,

          Sicherheit ist momentan unrelevant, wird vielleicht später ein thema.

          Klassischer Ansatz für eine spätere Katastrophe...;)

          Könntest du mir sagen, wie du das lösen würdest?

          Ich würde Verzeichnisse definieren, die der Webserver "ausliefern" darf und die entsprechenden Dateien dort 'reinstellen. Du musst das halt entsprechend schützen, wenn Du nicht möchtest, daß jeder, der die "Adresse" kennt, von überall in der Welt Zugriff auf die Daten hat. Mit https, wie Du im Originalposting geschrieben hast, hat das im Übrigen wenig bis nichts zu tun, das kann uU den Datentransfer schützen, aber nicht die Existenz der Ressourcen...

          also nix mit html-editor und was reintippseln? du meinst, dass lässt sich alleine mit webserver steuern?

          1. Hi there,

            also nix mit html-editor und was reintippseln? du meinst, dass lässt sich alleine mit webserver steuern?

            Beim Steuern waren wir ja noch gar nicht;) - aber natürlich brauchst Du auf dem Rechner, auf dem sich die auszuliefernden oder zu Verfügung gestellten Dateien befinden, irgendein Programm, mit dem Du diese Dienste verwaltest.
            Das kann auch ein FTP-Server sein, wenn du auf weniger Komfort wert legst; in der neuen c't ist auch eine Möglichkeit beschrieben, online-Festplatten mit dem smb-Protokoll zu verwalten, inwieweit das für Euch in Frage kommt, kann ich nicht beurteilen, mit html-Editor und reintippseln wirds jedenfalls sicher nicht gehen...

            1. Hi there,

              also nix mit html-editor und was reintippseln? du meinst, dass lässt sich alleine mit webserver steuern?

              Beim Steuern waren wir ja noch gar nicht;) - aber natürlich brauchst Du auf dem Rechner, auf dem sich die auszuliefernden oder zu Verfügung gestellten Dateien befinden, irgendein Programm, mit dem Du diese Dienste verwaltest.
              Das kann auch ein FTP-Server sein, wenn du auf weniger Komfort wert legst; in der neuen c't ist auch eine Möglichkeit beschrieben, online-Festplatten mit dem smb-Protokoll zu verwalten, inwieweit das für Euch in Frage kommt, kann ich nicht beurteilen, mit html-Editor und reintippseln wirds jedenfalls sicher nicht gehen...

              oh je...mein cheffe möchte auf dem desktop ein IE-Symbol -> Doppelklick -> Auflistung aller Dateien in dem entspr. Netzlaufwerk... :-(
              und ich hab grad mal HTML- Grundkentnisse.

              1. Mahlzeit Nicole,

                oh je...mein cheffe möchte auf dem desktop ein IE-Symbol -> Doppelklick -> Auflistung aller Dateien in dem entspr. Netzlaufwerk... :-(

                Ähm ... wieso muss das ein IE-Symbol sein? Normalerweise reicht da doch eine Verknüpfung auf den stinknormalen Windows Explorer, dem man ggf. mittels Kommandozeilenparameter angibt, welches der vielen bunten Netzlaufwerke er denn bitte anzeigen möge:

                explorer.exe /e,N:\

                und ich hab grad mal HTML- Grundkentnisse.

                Das kann man ändern.

                MfG,
                EKKi

                --
                sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
                1. Hallo,

                  oh je...mein cheffe möchte auf dem desktop ein IE-Symbol -> Doppelklick -> Auflistung aller Dateien in dem entspr. Netzlaufwerk... :-(
                  Ähm ... wieso muss das ein IE-Symbol sein?

                  aber wenn ihm das doch so gut gefällt?

                  Normalerweise reicht da doch eine Verknüpfung auf den stinknormalen Windows Explorer, dem man ggf. mittels Kommandozeilenparameter angibt, welches der vielen bunten Netzlaufwerke er denn bitte anzeigen möge:

                  explorer.exe /e,N:\

                  Genau, und dann kann man dieser Verknüpfung ja noch das IE-Symbol geben, und alle sind glücklich.

                  Ciao,
                   Martin

                  --
                  They say hard work never killed anyone, but I figure, why take the risk?
                    (Ronald Reagan, US-Präsident 1981-1989)
                  Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                  1. Hallo Zusammen!
                    Ich versuche nochmals, die Verweirrung zu klären:

                    Dateien auf Fileserver in Domäne/ lokales Netzwerk -> Laptop nur einmal für 10 Min an Domäne zwecks Policies, dann nie wieder. Kollegen im lokalen Netzwerk stellen Daten auf Fileserver. Diese sollen von unterwegs und OHNE VPN eingesehen werden. Wir haben da an https ohne Anmeldung gedacht.

                    Aus der Sicht des Anwenders: Laptop auf, Internetverbindung per was auch immer herstellen -> Doppelklick auf IE-Symbol (oder was anderes), Anzeige und Öffnen div. Daten.

                    Und was dazwischen passiert kann ich nicht sagen.

                    1. Hallo Nicole,

                      Aus der Sicht des Anwenders: Laptop auf, Internetverbindung per was auch immer herstellen -> Doppelklick auf IE-Symbol (oder was anderes), Anzeige und Öffnen div. Daten.

                      dann wird's ziemlich dunkel.
                      Das bedeutet, du hast als Anwender nur noch einen ganz normalen Dateidownload - alles andere erfordert spezielle Software sowohl auf dem Anwender-PC als auch auf dem Server.

                      Bereits gestern hat dedlfix WebDAV vorgeschlagen, damit könntest du mit geeigneten Programmen die Daten runterladen, bearbeiten und wieder hochladen und so die geänderten Daten speichern. Natürlich muss auch der Webserver das unterstützen.
                      Aber wenn du schon sagst, dass keine Anmeldung erforderlich sein soll, dann ist ein Verändern und Speichern der Daten vielleicht auch gar nicht vorgesehen.

                      Bottom Line: "Einfach so" geht's definitiv nicht. Es gibt Möglichkeiten, aber alle erfordern mehr oder weniger Unterstützung durch passende Software sowohl server- als auch clientseitig.

                      So long,
                       Martin

                      --
                      Letztlich basiert alles auf dem Feuer, dem Rad, der Eins und der Null.
                        (Gernot Back)
                      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                    2. Mahlzeit Nicole,

                      Diese sollen von unterwegs und OHNE VPN eingesehen werden.

                      Nur mal so als ketzerische Frage: warum?

                      Wir haben da an https ohne Anmeldung gedacht.

                      Das bedeutet Folgendes:

                      1.) Die Dateien müssen in irgendeiner Form durch einen Webserver, der SSL beherrscht zur Verfügung gestellt werden. An sich kein Problem.

                      2.) Lediglich die Übertragung der Daten wäre verschlüsselt. An sich kein Problem.

                      3.) *JEDER*, dem die URL der Dateien bekannt ist, kann sich sie sich herunterladen ... ist das *wirklich* das, was Ihr wollt?

                      Aus der Sicht des Anwenders: Laptop auf, Internetverbindung per was auch immer herstellen -> Doppelklick auf IE-Symbol (oder was anderes), Anzeige und Öffnen div. Daten.

                      Und wo genau wäre das Problem, wenn Euer Router eingehende VPN-Verbindungen erlaubte, wenn der Doppelklick auf das IE-Symbol (oder was anderes) eben "was anderes" machte (nämlich eine VPN-Verbindung herstellen und ein entsprechendes Netzlaufwerk einrichten) und wenn anschließend schlicht und ergreifend ein Windows Explorer-Fenster angezeigt würde, das dieses Netzlaufwerk anzeigt (und damit alle darauf liegenden Dateien)?

                      Mir scheint, Ihr wollt mit Gewalt von hinten durch die Brust ins Auge ... dabei ginge es viel einfacher und sinnvoller.

                      MfG,
                      EKKi

                      --
                      sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
                2. Hi!

                  Normalerweise reicht da doch eine Verknüpfung auf den stinknormalen Windows Explorer, dem man ggf. mittels Kommandozeilenparameter angibt, welches der vielen bunten Netzlaufwerke er denn bitte anzeigen möge:

                  Hab ich den Faden zu unaufmerksam verfolgt oder wurde das Problem schon geklärt, wie man ein Windows-Netzlaufwerk über HTTPS und ohne VPN verbindet?

                  Lo!

                  1. Mahlzeit dedlfix,

                    Hab ich den Faden zu unaufmerksam verfolgt oder wurde das Problem schon geklärt, wie man ein Windows-Netzlaufwerk über HTTPS und ohne VPN verbindet?

                    Stimmt, da war ja noch was ...

                    @Nicole:

                    Wo befinden sich denn diese "Netzlaufwerke"? Auf Eurem Server im Büro? Und alle Büroarbeitsplätze können direkt darauf zugreifen?

                    Und der Zugriff soll "von unterwegs" möglich sein? D.h. wenn der Außendienstmitarbeiter seinen Laptop aufklappt und sich (per UMTS/WLAN/wasauchimmer) mit dem Internet verbindet, soll er per Klick auf irgendein Symbol auf diese Netzlaufwerke zugreifen können?

                    Habe ich das richtig verstanden?

                    Habt Ihr irgendwie irgendwo einen Webserver?

                    MfG,
                    EKKi

                    --
                    sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
                    1. Hi!

                      Hab ich den Faden zu unaufmerksam verfolgt oder wurde das Problem schon geklärt, wie man ein Windows-Netzlaufwerk über HTTPS und ohne VPN verbindet?
                      Stimmt, da war ja noch was ...

                      Es ist mir vorhin nicht eingefallen, aber ich denke, dass WebDAV wohl die in dem Fall beste Lösung ist.

                      Lo!

  2. Grüße,
    wenn du es ganz einfach haben willst- OperaUnite, da setzst du im browser einfach nur ein häckhen, zeigst ein ordner, kannst noch password dazusetzen - und solange PC an bleibt und broswer läuft, kann man von außen die daten holen, oder auch hochladen. mediadaten können gestreamt werden :) eigentlich noch mehr, aber brauchen tust du ja momentan nur das^^

    MFG
    bleicher

    --
    __________________________-

    FirefoxMyth