jobo: Thunderbird unter Linux (Linpus/Asus) mit Synaptic installieren

Hallo,

hinter dem Linpus-Linux eines neuen Asus-Laptops steckt scheints ein Debian mit Gnome zu Teilen. Die Paketquellen verweisen auf ... linpus.linux .../Asus/.... Thunderbird kann ich leider in Gnomes Paketverwaltungs-GUI nicht finden (Firefox ist installiert). Linpus bringt OO mit und Evolution. Da kann man aber die quote-und-reply-Formate nicht änderen, deshalb würde ich gerne Thunderbird installieren. Taucht der denn auch in Gnomes "Internet"-Ordner auf, wenn ich den mit "./configure", "make", "make install" installiere? Oder wie kriege ich Thunderbird über Synaptik/apt-get install sonst installiert?

Gruß

jobo

  1. Hallo Robert,

    hinter dem Linpus-Linux eines neuen Asus-Laptops steckt scheints ein Debian mit Gnome zu Teilen.

    soweit ich lese, Fedora- nicht Debian-basiert.

    Oder wie kriege ich Thunderbird über Synaptik/apt-get install sonst installiert?

    Schon einmal

    yum install thunderbird

    probiert?

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hallo Vinzenz,

      Schon einmal

      yum install thunderbird

      probiert?

      Ja, jetzt wo dus sagst. In der /etc/yum/yum.repos.d/linpus-local-yum-repo.repo findet sich

      [updates]
      name=ASUS-Model repo server
      baseurl=ftp://192.168.0.120/asus_model/updates
      enabled=1
      gpgcheck=0

      Da findet er den TB nicht (logisch, oder nicht?)

      Es läuft aber auch apt-get ...; es gibt auch eine /etc/apt/sources.list:

      rpm http://update.linpus.com/LinpusUpdate/ 9.5RCD_ASUS_K40_50 main
      rpm http://update.linpus.com/LinpusUpdate/ 9.5RCD_ASUS_K40_50-Critical main
      rpm http://update.linpus.com/LinpusUpdate/ 9.5RCD_ASUS_K40_50-General main
      rpm http://update.linpus.com/LinpusUpdate/ 9.5RCD_ASUS_K40_50-Recommended main

      Was mich ja wundert ist, dass FF und vieles andere in der Synaptic-Paketverwaltung zu finden ist, aber eben nicht Thunderbird...;

      Gruß

      jobo

  2. Hallo,

    auf dem neuen Asus-Notebook würde ich jetzt glaube ich Ubuntu die neueste Version 10.4 oder was installieren, weil die alles mitbringt, was man braucht und die Konfiguration leichter ist als mit dieser verquasten Linpus-Fedora-Gnome Installation, bei der das Tastaturlayout nur zu Teilen auf Deutsch funktioniert und ohne einen Eingriff in die sources.list (rpm stehen darin, keine deb-Pakete) keine vernünftigen updates/installationen möglich sind. Oder hat jemand einen anderen Tipp? (Der "Windowsumsteiger" bin nicht ich, sondern die Person, die das Ding dann nutzt. Mir geht es im Wesentlichen darum, möglichst schnell alles zum Laufen zu bringen.)

    Gruß

    jobo