Hi Hospel,
Zwischentabelle(Zwsichen_ID(PK), Spalte_DB1(FK), Spalte_DB2(FK))
Das kann man natürlich machen. Aber es wird nicht benötigt, da du sowieso ein Wertepaar aus Spalte_DB1 und Spalte_DB2 sowieso eindeutig sein muss.
Ich bin mir auch gerade nicht sicher, ob diese Relation dann noch der 3. Normalform entspräche.
Sollte eigentlich schon.Da bin ich mir nicht so sicher.
Tabelle: ID | FK_1 | FK_2
Aus ID → (FK_1, FK_2) und (FK_1, FK_2) → FK_1 ergibt sich eine transitive Abhängigkeit von FK_1 zu ID. Dass die Abhängkeit dabei über einen Schlüsselkandidaten und eine Attributmenge erfolgt, dürfte beides nicht ausschlaggebend sein.
Aber dazu müsste mal einer der Experten hier im Forum Stellung nehmen.
Habe etwas über die dritte Normalform herumgelesen. wie es aussieht, wäre das mit der ID dann NF2.
Jetzt verstehe ich was man damit meint, wenn man das (PK) dazsuchreibt.
Praktisch so etwas in der Art:
Zwischentabelle(Spalte_DB1(FK), Spalte_DB2(FK) -> UNIQUE(Spalte_DB1, Spalte_DB2))Ein Primärschlüssel ist immer UNIQUE. Und da es pro Relation auch nur einen gibt, kann man das PK getrost zu jedem Attribut schreiben, dass daran beteiligt ist. Daraus wird klar, dass diese Attribute einen zusammengesetzten Schlüssel bilden.
vielen dank, dann ist das mir klar, wenn es eindeutig ist, dass die Schreibweise einen zusammengesetzten Schlüssel bildet.
Grüße