Der Martin: Gewitter: Kugelblitze, sie gibt es doch (oder ähnlich)

Beitrag lesen

Hallo Dennis,

sag mal, beschäftigst du dich irgendwie mit dem Thema?

mit welchem jetzt genau?
Meteorologie und Astronomie sind einfach Themen, die mich interessieren. Es wäre vielleicht übertrieben, wenn ich sie als Hobbies bezeichne, aber eine Art Steckenpferd schon. Beide.

Ich habe gestern mal ein wenig nachgeforscht und die Blitzortung (leider nur als Video bei Tube) vom 11 auf den 12.07 ca. 02:45h gesehen.
In der Ecke wo ich diese dinger gesehen habe war es ziemlich Heftig was die entladungen angehen daher denke ich mal haben die Objekte etwas mit dem Wetter bzw. Gewitter zutun.

Kann ja gut sein. Ich habe, wie schon erwähnt, keinen Schimmer, was es *wirklich* gewesen sein könnte; ich bin mir auch nicht sicher, ob ich mehr wüsste, wenn ich es selbst gesehen hätte. Deine Beobachtungen passen einfach zu keinem mir bekannten Schema, und wenn du uns nichts vorschwindelst (und ich habe keinen Grund, das anzunehmen), dann ist das auf jeden Fall hochinteressant und faszinierend.

Wie kommt man eigentlich rückwirkend an solche Blitzortungen/Karten?

Es gibt einen maßgeblich von Siemens betriebenen Dienst, der die Daten auch archiviert und rückwirkend zur Verfügung stellen kann. Allerdings nur nach Anmeldung und gegen Gebühr, also für den Amateur uninteressant. Als blids.de neu an den Start ging, waren die Daten eine Zeitlang für jeden offen zugänglich - aber wo Kohle zu scheffeln ist ... :-(
Das Opensource-Projekt blitzortung.org erlaubt dagegen nur einen Überblick über die letzten zwei Stunden. Weg ist weg.

Ciao,
 Martin

--
"Hier steht, deutsche Wissenschaftler hätten es im Experiment geschafft, die Lichtgeschwindigkeit auf wenige Zentimeter pro Sekunde zu verringern." - "Toll. Steht da auch, wie sie es gemacht haben?" - "Sie haben den Lichtstrahl durch eine Behörde geleitet."
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(