Hi,
nicht sofort bezahlen, sondern den vermeintlichen Rechnungssteller kontaktieren und um eine Bestätigung bitten, dass die Rechnung wirklich von ihm stammt. Und dabei sarkastisch anmerken, dass ihm leider ein Fehler unterlaufen sei und die Rechnung ohne Unterschrift verschickt wurde.
Ich hatte letztens tatsächlich so einen Fall. Die Rechnung wurde zwar akzeptiert, aber mit der bitte, eine ausgedruckte und unterschriebene Rechnung für den Steuerberater nachzureichen...
Das verstehe ich jetzt nicht. Ich bezahle nur Rechnungen, von denen ich weiß, daß sie bezahlt werden müssen.
Ja, genau. Mal angenommen, du lässt $handwerker kommen, der dein Balkongeländer abschleift und neu lackiert. Zufällig bekommt $boesernachbar das mit und reibt sich schon die Hände. Denn erst vor kurzer Zeit hat er auch $handwerker beauftragt und weiß, wie dessen Rechnungen aussehen. Drei Tage später hast du eine nicht unterschriebene Rechnung mit einer glaubwürdigen Summe im Briefkasten - angeblich von $handwerker. Da weißt du doch nicht, dass die angegebene Kontonummer in Wirklichkeit die von $boesernachbar ist.
Also würdest du in dem Fall auf Treu und Glauben einfach zahlen? Zugegeben, der Fall ist konstruiert. Aber solche Stinkstiefel gibt's ja tatsächlich.
Na ja, gut, aber dieser Fall ist schon an den Haaren herbeigezogen (obwohl es sowas sicherlich geben könnte). Irgenwann würdest du ja rausbekommen, dass das Geld beim Nachbarn gelandet ist... was wäre das denn für ein Leben? :)
Ausserdem... zahlt man die Handwerker nicht immer gleich cash vor Ort? :)
Nebenbei: Abbuchungen vom Konto kann man ohne weiteres zurückpfeifen - bei selbst veranlassten Überweisungen ist das nahezu unmöglich.
Das ist wahr. Realistische Chancen hat man nur die ersten 48 Stunden, zumindest war das früher mal so.
Brillo