Jeremy: Bildergalerie - Optimierung

Beitrag lesen

Hallo!
Für unsere eher mäßig besuchte Vereinshomepage benutze ich eine JS-gestützte Bildergalerie, welche die Bilder per PHP in eine Liste geliefert bekommt - aus dieser Liste holt sich das Javascript dann die Bilder. Die Bilder liegen in einer guten Ordnerstruktur als High-Resolution und als Thumbnail vor. Die Ordnerstruktur ist:

./img/scr_img/$JAHR/$ORT/$FILE.jpg
./img/thumb/$JAHR/$ORT/$FILE.jpg

Zurzeit geht mein Script wie folgt vor:
es wird per opendir und readdir der Ordner, auf welchen zugegriffen werden soll, geöffnet - die Parameter werden per GET übertragen und validiert (RegEx+Checkarray). Anschließend werden alle Dateien im Ordner nacheinander auf ihren MIME-Typ geprüft und nur solche angezeigt, wessen MIME-Typ auf JPEG hinweist.

Der Inhalt der Bildergalerie erweitert sich im Sommer und Herbst fast wöchentlich, im Winter saisonal bedingt eher selten.
Bisher machte mir das Einfügen in die Bildergalerie kaum Arbeit (abgesehen vom nicht zu umgehenden schneiden, aussortieren und verkleinern der Bilder).
Nun spiele ich mit dem Gedanken, mir ein Script zu schreiben, welches die URI der Bilder in eine SQL-Tabelle speichert, um dort dann von der Bildergalerie abgerufen zu werden. Bei dieser Gelegenheit könnte das Script auch noch die Auflösung der Bilder ändern.

Wäre dieser Schritt ratsam? Steht der Performancegewinn in Relation zum Arbeitsaufwand oder sollte ich das alte System lieber behalten? Inwiefern ist die Bildbearbeitung mit PHP besser oder schlechter als mit Programmen wie IrfanView? Wie sehr ist eine Verarbeitung per SQL performanter als mein altes System? Speziell in Hinblick auf den MIME-Typ-Check per mime_content_type($file) würde mich interessieren, ob und wenn ja wie sehr diese Funktion den Programmablauf weniger performanter macht.

Vielen Dank für eure fachkundigen Antworten und liebe Grüße aus Norddeutschland.

Jeremy.