Marc: !DOCTYPE html -- was ist zu beachten?

Beitrag lesen

Hallo Gunnar,

Die neuen Elemente kann man verwenden. Man muss lediglich im Stylesheet angeben, wie sie dargestellt werden sollen:

header, footer, section, aside { display: block }

Damit der IE das rafft, müssen sie ihm per JavaScript (vor dem Stylesheet) bekanntgemacht werden:

document.createElement('header');

document.createElement('footer');
document.createElement('section');
document.createElement('aside');

  
Ziemlicher Aufwand...  
  
Da verwende ich lieber role="article" oder andere Werte (banner, navigation usw.) - die haben auch einen praktischen Nutzen.  
  

> Weil sich etliche Attribute (@autocomplete, @autofocus, @placeholder) sinnvoll verwenden lassen?  
  
Wie willst Du autofocus sinnvoll verwenden? Wenn man das einsetzt, dann wohl in einem Formular, damit man direkt lostippen kann. Aber was passiert dann mit Texten über dem Formular (Tipps zum Ausfüllen, Hinweise auf Pflichtfelder usw.)? Sind die noch im sichtbaren Bereich? In welchen Browsern, ab welcher Version? Unter welchen Bedingungen?  
  
Weißt Du was das für Nutzer von Screenreadern bedeutet, die man per se in den Formular-Modus schickt. Also gerade autofocus finde ich, ist kein gutes Argument, um auf HTML5 umzusteigen...  
  
Obwohl auf der Google-Startseite, die man nur deswegen besucht, um einen Suchbegriff loszuschießen, macht auch das u. U. Sinn, weil man davon ausgehen kann, dass der Nutzer diese Seite kennt.  
  
Trotzdem muss man hiermit sehr vorsichtig sein.  
  
Ich nutze ebenfalls HTML5 (wegen den Gründen, die Du angegeben hast: neue Attribute und Elemente), verzichte aber auf so etwas wie autofocus aus den angegebenen Gründen - man muss halt genau wissen, was neue Elemente und Attribute tun und vor dem Einsatz testen, testen, testen.  
  
Viele Grüße,  
Marc.

-- 
Und immer schön  
validieren (<http://validator.w3.org/>)