Hi!
ja, das läuft alles auf einer Maschine. Ich habe 2 Apache, einmal die 2.0.x und die 2.2.x. Beide arbeiten mit unterschiedlichen php Versionen wie ich schon erwähnte.
Noch eigenartiger. Auf Windows-Maschinen kommt, wenn ich mich nicht irre, nur der Weg über den Netzwerkport 3306 in Frage. Unter Unix kann man sich noch mit einem falsch konfigurierten Socket in den Fuß schießen.
Ich bin mit meinen Ideen vorläufig am Ende und überlege mal laut vor mich hin: Was führt zu einem Timeout und was wird sofort wegen eines Fehlers abgebrochen?
- falscher Zielmaschinenname? localhost sollte reichen, und der müsste bei der Alt-Installation auch so lauten. Ein nicht aufzulösender Name sollte eine entsprechende Meldung und keinen Timeout bringen.
- falscher Port? Schon eher ein Kandidat für einen Timeout.
- Unzureichende Berechtigung ist ausgeschlossen, die würde sofort mit einer Meldung geahndet werden.
- Firewall hatte ich schon nebenbei fallen lassen. Nicht dass da eine solche dem neuen Programm den Zugriff verbietet und ansonsten bei nicht erlaubten Versuchen schweigt.
Und libmysql.dll wird für PHP ab Version 5.3 nicht mehr benötigt.
In nahezu fast allen Beschreibungen die man findet ist immer wieder davon die Rede, die lbmysql zu verwenden, weshalb auch in die PATH Umgebungsvariable der php Ordner eingebunden werden muss. Damit wär dies auch nicht notwendig.
Das war von 5.0 bis <5.3 auch notwendig, aber mit dem neu hinzugekommenen mysqlnd erübrigt sich diese Notwendigkeit: "MySQL Native Driver is a replacement for the MySQL Client Library (libmysql). MySQL Native Driver is part of the official PHP sources as of PHP 5.3.0." Vor 5.0 war die MySQL-Bibliothek auch fester Bestandteil PHPs, doch wegen lizenzrechtlicher Probleme wurde die Kopplung zwischen PHP und der libmysql gelöst, so dass man sie für 5.0 bis 5.2 händisch hinzufügen musst.
Lo!