Schon darüber nachgedacht, welche Zugkräfte das Magnetmaterial aushält? Die meisten machen keinen sehr stabilen Eindruck.
Oh doch, die sind "Saustabil" wenn du dir die Finger einklemst.
Bei der Argumentation diagnostiziere ich bei Dir ein fast nicht vorhandenes Wissen bzw. Vorstellungsvermögen bezüglich Festigkeit und auftretender Kräfte.
Wenn man mal davon absieht, daß beim Einklemmen zwischen zwei Magneten diese in den meisten Fällen auch auf Biegung beansprucht werden, so treten doch in erster Line Druckkräfte auf. Und wenn Du noch alle Finger hast, dann ist auch der Betrag der Kraft deutlich kleiner. Du kannst Dir mal mit einer Scheibe Eis dieser Größe auf den Finger hauen und (versuchen) sie so einer Drehzahl aussetzen. Danach reden wir vielleicht weiter, wie Du zu einer tragfähigeren Antwort kommst.
Und müssen die Scheiben denn so groß sein wie die Magneten?
Nicht unbedingt. Aber nach dem was man so in der "UFO-Verschörungstheoretiker-Szene" so liest, sind bei einer Drei-Scheiben-Anordnung alle gleichgroß, bzw, die Oberste und die Unterste geringfügig kleiner als die Mittlere. Ich dacht nur von der Logik/Optik/Symetrie her ist _gleichrgoß_ schon mal nicht verkehrt.
Ich dachte es käme auf das Magnetfeld, speziell die (lokale) Stärke und die (lokale) Feldrichtung, an. Ich habe mich aber nicht mit dem Versuchsaufbau beschäftigt.
Vielleicht baust du aber auch ein paar Stampfer a al Galaxy Quest ein. ;-)