LX: Für das iPad programmieren?

Beitrag lesen

Native iPad Apps kann man nur mit dem SDK von Apple erstellen. Damit man sie auch aufspielen kann, muss man sich bei Apple anmelden und ggf. sogar einen Zugang erwerben (für Einzelentwickler 99€/Jahr, Firmen zahlen 399€, dürfen dafür aber auch mehr).

Die Anwendungen werden in ObjectiveC geschrieben, was eine unheilige Mischung aus C++ und Scheme darstellt, sich dank der mittelmäßig dokumentierten, aber leistungsfähigen API ganz brauchbar verwenden läßt.

Alternativ bietet das iPad mit einem aktuellen Webkit-basierten Browser die Möglichkeit, statische Webanwendungen (stichworte Offline, WebDB) zu entwickeln, die den nativen Anwendungen kaum nachstehen müssen. Dazu muss man sich nicht anmelden und kann sofort loslegen - man benötigt nur einen HTTP-Server im lokalen WLAN.

Gruß, LX

--
RFC 1925, Satz 2: Egal, wie fest man schiebt, ganz gleich, wie hoch die Priorität ist, man kann die Lichtgeschwindigkeit nicht erhöhen.