Hi,
also, ihr wurdet wohl nicht so ganz schlau aus meinem Post, also hier nochmal detailiert:
Ich habe eine Umgebung, da funktioniert mein VNC-Szenario.
Ich habe ein Netbook hinter einem Router, Port 5900 wird an das Netbook weitergeleitet/"geforwarded". Der Router hängt am Internet, hat eine feste public IP "217.XXX.YYY.ZZZ" (XXX.YYY.ZZZ weil ich nicht gehackt werden möchte aber zeigen will dass es keine lokale 192.168 Adresse ist).
Wenn ich nun auf meinem Netbook einen VNC-Server *UND* einen VNC-Client starte, und den Client eine Verbindung zu 217.XXX.YYY.ZZZ aufbauen lasse, dann funktioniert das einwandfrei (netzwerk in der Arbeit). Klar, der Sinn dessen ist nur das Setup zu testen, da VNC-Fenster rekursiv ineinander geöffnet werden. Im Prinzip ist das nichts anderes als den VNC Client mit 127.0.0.1 zu verbinden, aber halt über's Internet.
Wenn ich das selbige nun in einem anderen Netz (Heimnetz) mache, dann scheitert das, mit der Fehlermeldung aus meinem ersten Post. Szenario ist hargenau das selbe. Es ist das selbe Netbook, die Ports am Router werden auch hier korrekt weitergeleitet, der Router und der DSL-Anschluss sind halt logischer Weise andere.
Ich kann mir einfach nicht erklären warum es in einem Netz funktioniert, in einem anderen nicht. Beide Router (beide Telekom-Modelle, wenn auch erschiedene) sind gleich konfiguriert, das Test-Netbook sogar das identische.
Was kann noch falsch sein?
Ach ja, telnet [public ip] 5900 funktioniert im Büronetzwerk, daheim gehts nicht.
Hilfe !?!?!
Danke vorab!