Welche Programmiersprache verwenden?
Rhodes
- programmiertechnik
0 Encoder0 Felix Riesterer
0 Peter Pan0 Klawischnigg0 Encoder0 LX
0 Der Martin
Hallo zusammen,
ich habe den Auftrag ein kleines Programm für zwei Betriebssysteme zu schreiben.
1: als standalone EXE für Windows und
2: als ausführbare Datei für MAC
Die Anforderungen sind auf den ersten Blick relativ einfach:
1: Das Programm stellt dem Benutzer drei Formulare zur Verfügung (eine Umfrage).
2: Das fertige dreiseitige Formular lässt sich auf Wunsch auf dem PC/MAC als Datei abspeichern.
3: Ausserdem lässt sich das ausgefüllte Formular per "Senden" Button an einen Webserver schicken, um an der Umfrage teilzunehmen.
4: Die EXE/Mac Datei nimmt KEINE Eintragungen in die Registry vor. D.h. nach Löschen der exe Datei auf Windows ist das Ding auch weg.
5: Die Umfragedatei soll als Download möglichst klein sein < 5MB.
Aus dem Bauch heraus hätte ich nun gesagt, das mache ich schnell mit VB.net. Aber wenn ich da eine EXE mache, dann werden da immer 1000 Bibliotheken mit eingebunden. 5 MB goodbye. Und ich wüsste nicht, wie ich das für MAC kompilieren soll.
Hat jemand einen Tipp für mich, mit welcher Programmiersprache ich da loslegen kann? Ein Webformular ist explizit nicht gewünscht.
Danke und Grüsse
Rhodes
Aus dem Bauch heraus hätte ich nun gesagt, das mache ich schnell mit VB.net. Aber wenn ich da eine EXE mache, dann werden da immer 1000 Bibliotheken mit eingebunden.
Bei .NET ist doch alles schon im Laufzeitsystem auf dem Rechner? Dann nimm C#, da ists ganz sicher so.
Ein Webformular ist explizit nicht gewünscht.
Dann muss es aber ne wichtige Umfrage sein, wenn man sich dafür Software auf den Rechner laden soll.
Lieber Encoder,
Ein Webformular ist explizit nicht gewünscht.
Dann muss es aber ne wichtige Umfrage sein, wenn man sich dafür Software auf den Rechner laden soll.
Du weißt doch: Auftraggeber haben _immer_ Recht... o_O
Warum spricht eigentlich niemand von Java? War das nicht plattformunabhängig?
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Hi!
Ein Webformular ist explizit nicht gewünscht.
Dann muss es aber ne wichtige Umfrage sein, wenn man sich dafür Software auf den Rechner laden soll.Du weißt doch: Auftraggeber haben _immer_ Recht... o_O
Nein: sie mögen es glauben, aber die meisten sind nicht beratungsresistent.
Warum spricht eigentlich niemand von Java?
Weil eine zu installierende JRE durchaus eine Hürde darstellt.
off:PP
Moin,
Weil eine zu installierende JRE durchaus eine Hürde darstellt.
Man kann doch mit Java auch direkt Maschinencode compilieren oder nicht? Da brauchts IMO keine installierte JRE mehr...
Hi!
Weil eine zu installierende JRE durchaus eine Hürde darstellt.
Man kann doch mit Java auch direkt Maschinencode compilieren oder nicht? Da brauchts IMO keine installierte JRE mehr...
Dann ist der vermeintliche Vorteil der Plattformfreiheit aber perdu und Du kannst auch C oder D nehmen;)
off:PP
Grüße,
Dann ist der vermeintliche Vorteil der Plattformfreiheit aber perdu und Du kannst auch C oder D nehmen;)
Nicht ganz, da das Subsystem bei Java ein einheitliches ist. Eine grafische Oberfläche z.b. muss man sich in Java nur einmal (mit AWT, SWING or whatever) bauen, und die funktioniert dann (theoretisch ;) ) auf jedem System.
Programmiert man das mit C, muss man sich unter Windows und Mac mit jeweils unterschiedlichen Basis-Systemen herumschlagen.
Oder abstrahiert .NET & Co das hinreichend gut, dass ein entsprechendes Programm auf beiden Maschinen out of the Box läuft?
Grüße,
Nicht ganz, da das Subsystem bei Java ein einheitliches ist. Eine grafische Oberfläche z.b. muss man sich in Java nur einmal (mit AWT, SWING or whatever) bauen, und die funktioniert dann (theoretisch ;) ) auf jedem System.
hatte .doc nicht die benötigte funktionalität?
formulare gehen da - kann man nicht über basic o.ä. noch emailversand organisieren?
MFG
bleicher
Lieber bleicher,
hatte .doc nicht die benötigte funktionalität?
formulare gehen da - kann man nicht über basic o.ä. noch emailversand organisieren?
YMMD!!!
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Hi!
Programmiert man das mit C, muss man sich unter Windows und Mac mit jeweils unterschiedlichen Basis-Systemen herumschlagen.
Oder abstrahiert .NET & Co das hinreichend gut, dass ein entsprechendes Programm auf beiden Maschinen out of the Box läuft?
Nein. .NET abstrahiert in der Form nicht, jedenfalls nicht bisher. Als grafische Oberfläche war nur Windows.Forms vorgesehen, also direkt auf Windows zugeschnitten. Mit WPF könnte sich das wandeln, denn das hat meiner Einschätzung nach schon vom Aufbau her das Potential, es auch mal auf anderer (Betriebs-)Systemumgebung zu implementieren. Mir ist aber nicht bekannt, dass es schon jemand versucht hätte. Die Mono-Entwicklung verfolge ich im Prinzip nicht, doch ich glaube mich zu erinnern, dass man für Oberflächen unter Linux beispielsweise auf eine .NET-Implementation für GTK zugreifen muss.
Lo!
Hi there,
Warum spricht eigentlich niemand von Java? War das nicht plattformunabhängig?
In der Theorie, ja. Ausserdem, wenn er fragt, welche Programmiersprache er verwenden soll und etwas von VB faselt, denk ich nicht, daß er Java beherrscht. Und - Java erst erlernen und dann sofort ein auch noch so kleines Projekt zu realisieren, das halt ich schlichtweg für unmöglich...
Du weißt doch: Auftraggeber haben _immer_ Recht... o_O
Vor allem haben sie meistens keine Ahnung. Ist auch verständlich, sonst würden sie die Arbeit selbst machen, statt sich jemand zu suchen der sie macht.
Viele haben einfach keinen Blick über ihren Tellerrand hinaus. Klar, wenn jemand das Internet als "böse" und unsicher kennt und er grad mal ein Programm auf seinem PC kennt und starten kann, dann will er halt sowas haben.
Ein wirklich guter Dienstleister zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht jeden Murks einfach macht, sondern seinen Auftraggeber erst mal informiert.
Hallo, Felix!
Java ist mit seiner zwanghaften Objektorientierung für manchen Entwickler ein wenig angehmer Geselle; des weiteren ist es zwar Plattformunabhängig, benötigt dazu aber wie C# ebenfalls eine VM, die vorinstalliert sein muss.
Mein Favorit für eine derartige Entwicklung wäre C++ mit FLTK, das sorgt für brauchbare Widgets, ohne gleich mehrere MB zu belegen, zudem ist es Open Source unter LGPL2.
Gruß, LX
Hallo,
Aus dem Bauch heraus hätte ich nun gesagt, das mache ich schnell mit VB.net. Aber wenn ich da eine EXE mache, dann werden da immer 1000 Bibliotheken mit eingebunden.
Bei .NET ist doch alles schon im Laufzeitsystem auf dem Rechner?
vorausgesetzt, man hat das (ein) .net-Framework installiert. Ich wäre aber nicht bereit, das zu tun, nur um an einer Umfrage teilzunehmen.
Ein Webformular ist explizit nicht gewünscht.
Dann muss es aber ne wichtige Umfrage sein, wenn man sich dafür Software auf den Rechner laden soll.
Wundert mich auch ...
So long,
Martin