Hallo,
Ein Programm sollte nie unkontrolliert Exceptions werfen. Es gibt nur sehr wenige Fälle, bei denen ein try-catch tatsächlich nötig ist. In allen anderen kann und sollte man Exceptions vermeiden. Das erreichst du durch passende Objektabfragen und Fallunterscheidungen.
try-catch kannst du natürlich verwenden, um EIGENE Exceptions mittels throw zu erzeugen. Allerdings macht das nur Sinn, wenn du z.B. eine Bibliothek schreibst und den Anwender auf fehlerhafte Nutzung hinweisen willst.
function ueberfunktion() {
...
funktion_kann_fehler_auftreten();
funktion_soll_trotz_fehler_ausgefuert_werden();
...
}
Hier solltest du nicht try-catch um die einzelnen Funktionsaufrufe packen. Damit erschwerst du nur höchstens das Debugging. Wie gesagt, wenn konkrete Befehle Exceptions werfen können, ohne dass du es verhindern kannst, dann umschließe DIESE gezielt mit einem try-catch - aber nicht große Code-Teile bloß auf Verdacht. Das holt dich irgendwann ein.
Schreibe die Funktionen so, dass sie die Verfügbarkeit der benötigten JavaScript-Objekte prüfen, dass sie die Eingaben validieren und dadurch Exceptions vermeiden. Wenn diese nicht gegeben ist, dann beendest du die Funktion vorzeitig mit return;. Dann wird einfach die nächste Funktion ausgeführt.
Siehe auch den Abschnitt zu try-catch im besagten Artikel.
Wie gesagt, zeige mal bitte den Code, der konkret für Exceptions verantwortlich ist, dann können wir dir vermutlich eine geeignete Objektabfrage vorschlagen.
Mathias