Hi!
Stored Programs eignen sich immer dann besonders gut, wenn man
- dem User den direkten Zugriff auf Tabellen nicht gestatten will,
sondern nur streng formalisierte (vorgegebene) Zugriffe zulassen will- zusätzlich eine vertikale Rechtestruktur in die Datenbank einbauen will, bei der
nicht jeder User mit jedem Datensatz alles darf
Beide Punkte müssen dann aber auf einer höheren Ebene gesichert werden, denn zumindest MySQL reicht nicht allein das Zugriffrecht auf eine SP, es werden auch noch alle erforderlichen Zugriffsrechte für die darin angesprochenen Elemente benötigt.
- die Datenbank über unterschiedliche APIs/GUIs ansprechen will, also z.B. per HTTPS mit PHP,
direkt im LAN per C++-Frontend, usw.
Wo ist da der direkte Zusammenhang zu Stored Procedures, und was spielt im Speziellen HTTPS für eine Rolle?
Lo!