Hello,
Ja, aber mir ist nicht klar, was das besondere an HTTPS gegenüber allen anderen Protokollen oder einem protokoll-losen Aufruf von PHP von der Kommanzozeile ist. Du irritierst mich hier mit der expliziten Erwähnung von HTTPS, obwohl das überhaupt keine Rolle spielt. 'PHP' allein hätte jedenfalls nicht impliziert, dass es einen Unterschied zwischen HTTPS und anderen Aufrufvarianten geben könnte.
Wir reden hier wohl aneinander vorbei.
Wenn ich die Zugriffsbeschränkungen und -Historie der Geschäftslogik in der Datenbank zusammenfasse, dann kann ich eben über diverse unterschiedliche Wege auf die DB zugreifen, ohne dass die Daten gefährdet würden.
Ob ich dann per C++-API über ein Frontend im LAN/WAN oder über eine Kombination aus HTTP/HTTPS und PERL/PHP/sonstigen zugreife, macht keinen Unterschied mehr. Ich muss die Geschäftslogik nur einmal im DBMS abbilden. Nur noch die Daten-Darstellung/-beitstellung ist dann über die unterschiedlichen Interfaces und ihre Helferlein durchzuführen. Das hat für die Dartenintegrität erhebliche Vorteile, ist aber entsprechend schwerer zu planen, bzw. MUSS gut geplant werden.
Während PHP-Scripte ja häufig einfach sukzessive "entstehen", ist das bei Benutzung der zusätzlichen Datenbank-Kapselung durch Stored Programs nicht mehr so einfach "aus dem Bauch raus" möglich.
Es gibt dann aber keinen Weg mehr vorbei an den Regeln.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg