Pragma: HTML5 vs. Flash - wohin geht die Reise?

Beitrag lesen

<disclaimer>Ja, das Thema ist reißerisch gewählt, fachlich mindestens ungenau formuliert.</disclaimer>

Einige werden die durchaus hitzige Diskussion verfolgt haben und womöglich ist der/die ein oder andere auch in seiner Tätigkeit betroffen. Mich quälen einige Punkte, insbesondere die Tragweite der diesbzgl. anstehenden Entscheidungen der zu wählenden Technologie.

Die Entscheidung Apples gegen Flash, Adobes Probleme bei der Umsetzung eines performanten und stabilen Plugins abseits der Windows-Welt, das Monopol Adobes auf die Entwicklung... es gibt viele gute Punkte, die gegen Flash sprechen.

Viele sehen in HTML5 gar den Todesstoß für Flash - mir fällt es (zum heutigen Tage) schwer, dem zu folgen.

Erfolgreiche Live-Projekte(Stickam, Justin.tv, Chatroulette), die durch das Plugin auf Kamera/Mikrofon Zugriff haben: ohne Flash gäbe es sie nicht. Wo ist da die greifbare Perspektive in den kommenden Jahren bei Verzicht auf Plugin-Technologie?

Für einige Applikationen (www.picnik.com, www.audiotool.com, jaycut.com) kann man Alternativen ohne Plugin womöglich erahnen. Allerdings: zu welchem Preis? Der mögliche Funktionsumfang kann noch lange nicht mit Flash-Applikationen mithalten und die Umsetzung ist aufwändiger. Habe ich eine Flash-Applikation einmal erstellt, läuft sie auch. Die Entwicklung komplexer Applikationen via Canvas/Audio/Video bedeutet einen deutlich erhöhten Test- und Entwicklungsaufwand.

Mittlerweile können die gängigen Browser Schriften nachladen. Dennoch muss ich damit leben, wenn Browser X unter System Y diese unterschiedlich rendert.
Bei ner klassischen Website ist das ja auch kein Problem, sofern dieser Umstand berücksichtigt wird. Was aber bei einer Applikation, die hierauf angewiesen ist? WYSIWYG ist eine feine Sache, wenn der User sich online seine Geburtstagseinladung basteln möchte. Flash bietet ferner dramatisch bessere Möglichkeiten, das Rendering zu steuern. Der wichtigere Punkt ist hier aber die Einheitlichkeit über Browser- und Betriessystemgrenzen hinweg.

Man könnte folgern: Flash hat weiter seine Daseinsberechtigung in Nischen, bestimmten Applikationen. Nur leider beißt sich da die Katze in den Schwanz: ist Flash erst ein Nischenprodukt, wird auch der Verbreitungsgrad des Plugins zurückgehen. Die Bereitstellung von Projekten/Elementen, die diese Technologie nutzen, wird unattraktiv.

Wie seht ihr das? Hat mal jemand ne Glaskugel? ;-)