Ich denke, ein "style sheet" wäre wörtlich übersetzt ein "Blatt mit Gestaltungsregeln drauf", und nicht etwa "Gestalten eines Blatts". (Letzteres wäre wohl "sheet styling" oder so...)
Es gibt ja auch den Begriff "style guide", etwa "Handbuch/Anweisungen zur Gestaltung".
Etwas freier könnte man "style sheet" wohl mit "Regelsatz zur Gestaltung" oder "Sammlung von Darstellungsregeln" übersetzen.
Keine Ahnung, wo das CSS = Cascading Stylesheet geboren ist.
Im englischen gibt es Spreadsheets, also zelluläre zweidimensionale Daten.
Ich sehe eher Cascading Sheets for Styling als Intention.
Was meint Ihr?
Zur ursprünglichen Fragestellung bin ich auch der Meinung, dass es nicht sinnvoll ist, neue Begriffe wie "head-style" oder "file-style" zu erfinden.
Die sind irreführend. Ein Kopfstiel ist sowohl ein Stiel am Kopf als auch ein Stiel für den Kopf.
Filets und Datteln sollte man sich eigentlich abgewöhnen, auch wenn es gebräuchlich ist. Der wesentliche Aspekt von verlinkten oder importierten Styles ist, dass sie external zum HTML-Doc sind.
Externe Stylesheets
Interne Stylesheets
Inline-Stylesheets
mfg Beat
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische