Der Martin: Phantasieelemente in HTML

Beitrag lesen

Hallo,

A.menulink {

hier selektierst du alle im Dokument vorkommenden A-Elemente (also Links) mit der Klasse "menulink".

B.menulink {

Und hier selektierst du alle B-Elemente (Bold Text), die ebenfalls die Klasse "menulink" haben. Hast du denn ein b-Element im Dokument? Ja, hast du:

<td><b href="#" class="menulink">&nbsp;Menülink 2</b></td>

Aber wie kommst du auf die Idee, dieses mit einem href-Attribut auszustatten?
Danach wird's allerdings richtig wild.

C.menulink {

Jetzt selektierst du C-Elemente. Die gibt's aber in HTML nicht. Wie die Browser auf solche Fehler reagieren, ist unterschiedlich; Firefox wendet CSS-Regeln AFAIK auch auf undefinierte Elemente an, IE ignoriert sie und damit auch die daran "aufgehängten" CSS-Regeln.

<td><a href="#" class="menulink">&nbsp;Menülink 1</a></td>
    <td><b href="#" class="menulink">&nbsp;Menülink 2</b></td>
    <td><c href="#" class="menulink">&nbsp;Menülink 3</c></td>
    <td><d href="#" class="menulink">&nbsp;Menülink 4</d></td>

Nee, wirklich nicht. Du kannst nicht einfach nach Belieben Elemente erfinden. Das wollen doch alles a-Elemente sein, oder nicht?

So long,
 Martin

--
Ordnung schaffen heißt, das Eigelb vom Dotter zu trennen.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(