Marc: Barrierefreies Javascript

Beitrag lesen

Hallo LX,

Barrierefreiheit in Sachen JavaScript heißt im Wesentlichen, dass das JavaScript nicht aktiviert sein muss, damit die Anwendung trotzdem komplett funktionsfähig ist.

Nach WCAG 1.0, nach WCAG 2.0 dürfen auch nicht-HTML-Techniken verwendet werden, wenn sie denn barrierefrei eingesetzt werden. Und genau das möchte ich lernen.

Fallback-Methoden, "unaufdringliches" bzw. "unobtrusives"
JavaScript usw. kenne ich. Aber jetzt möchte ich einen Schritt weiter gehen. :-)

Zusätzliche Erwägungen umfassen Screen Reader, die neue Inhalte als solche erkennen müssen und ggf. sogar bestimmte JS-APIs anbieten, um für Blinde einen Zusatznutzen durch JavaScript zu erzielen. Weiterhin sollte man darauf achten, dass jene Inhalte, die durch JavaScript erstellt werden, ebenfalls den Richtlinien des WCAG entsprechen.

Genau hierfür hätte ich gerne Literatur, Tutorials, best practice-Beispiele. Wie weit sind hier Dojoo, jQuery und Co?

Ich lege viel wert darauf, dass jeder meine Seiten nutzen kann, habe mich aber bisher nicht sehr viel um Javascript gekümmert und lieber eine Lösung für alle angeboten, statt eine JavaScript-Lösung und ein Fallback für Leute ohne Javascript, heißt ich habe meist nur winzige JavaScript-Goodies eingesetzt.

Andererseits bin ich begeistert davon, was alles mit Javascript machbar ist und würde darüber gerne mehr erfahren. Bei Büchern, in die ich mal reingeschnuppert habe, wird darauf aber meist wenig wert gelegt. Man lernt sehr viel, was ich dann nicht anwenden kann, weil es z. B. Anwender von Screenreader ausschließt.

Wenn also jemand Tipps hat, wo ich JavaScript von Anfang an zugänglich lernen kann, wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße,
Marc.

--
Und immer schön
validieren (http://validator.w3.org/)