hi,
Ich habe es im Endeffekt wie folgt gelöst.
Es funktioniert, aber was sagt ihr dazu, ist die Lösung Müll oder OK so?
Is schon ok. Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer strukturierten Datenübertragung, Deine mit dem Eigenbau-Delimiter ist eine davon, bringt jedoch für Weiterentwicklungen ein paar Hürden.
Die Response wird mit JS verarbeitet, neben split() gibt es auch eval(), womit ein Array oder ein Objekt entstehen kann, sofern die Response entweder eckige Klammern oder geschweifte Klammern hat (JSON). Bleiben wir mal beim Array:
Serverseitig gibst Du z.B. aus als Response:
["Zeile_1", "Zeile_2", "Zeile_3"]
(natürlich noch entsprechend ge-quoted außenrum)
Im DOM kriegst Du mit
var Zeilen = eval(response);
ein Array mit dem Zeilen.
Delimiter (split) oder JSON (eval) ist für die meisten Aufgabenstellungen ok, es gibt ganze Frameworks die darauf aufbauen. Zeichenorientierten Strukturierungen haftet jedoch grundsätzlich der Nachteil an, dass diejenigen Zeichen, die als Strukturelemente dienen (Klammern, Delimiter), im Inhalt der Nachricht entsprechend maskiert werden müssen.
Hotti