Hallo!
Ich habe eine MySQL-Tabelle, wo zu jedem Dateneintrag einer Tabelle logischerweise zur Identifizierung des Datensatzes eine ID vorhanden sein muss.
Da ich die Datensätze alle per csv-Import einspiele, brauche ich folgenden Rat:
Soll die ID eines Datensatzes besser per auto_increment automatisch vergeben werden oder aber lieber manuell schon in der xls(csv)-Datei?
Mein Problem ist:
ID und Anfangs-Buchstabe des Datensatzes sollen zusammenhängen.
ID 1-10000 sollte Buchstabe A zugeordnet werden, ID 10001-20000 Buchstabe B usw.
Hätte man aber die IDs fortlaufend vergeben, würde ein nach dem Buchstaben Z hinzugefügter Datensatz, der mit A beginnt logischerweise nicht mehr in die ID-Range 1-10000 passen, sondern irgendwo bei 270000 liegen.
Da die Daten ständig ausgetauscht werden müssen durch erneuten csv-Import (die Daten werden immer in Excel verändert, nicht in SQL selbst), wäre es doch eigentlich ratsamer, sogenannte ID-Puffer vorzuhalten, oder?
Sprich: Buchstabe A besteht aus ID 1-9700 und dann lässt man für späteres Hinzufügen 300 IDs an Puffer frei und fängt mit Buchstabe B erst bei ID 10001 an.
Oder spricht da etwas dagegen?