Mario S.: Linux -Samba: zugriff von Windows oder Linux?

Hallo,

ich habe da mal eine kleine Frage bezüglich Samba.
Was ist nötig (authentifizieren) um von Windows auf einen Linux-Samba zu zugreifen?
Und anders herum, wie sieht es aus wenn ein Linuxrechner auf darauf zugreifen will?
Das sind ja zwei verschiedene Welten, wie läuft so eine Struktur ab?

Danke euch!

  1. Hallo,

    Was ist nötig (authentifizieren) um von Windows auf einen Linux-Samba zu zugreifen?

    Du benötigst auf dem Linux-Host:

    • einen Samba-Server
    • einen Samba-User (kannst Du mit dem Progrämmchen "smbpasswd" anlegen)
    • die Freigabe für ein bestimmtes Verzeichnis, einen Drucker oder was auch
        immer (wird üblichwerweise in der Datei /etc/samba/smb.conf gepflegt).

    Das wars dann eigentlich schon. Vom Windows-Rechner aus rufst Du dann einfach
    die Freigabe auf und gibst Benutzernamen und Passwort des Samba-Users ein.

    Und anders herum, wie sieht es aus wenn ein Linuxrechner auf darauf zugreifen will?

    Entweder Du greifst über ein Programm darauf zu, welches direkt mit Samba umgehen kann (die meisten aktuellen File-manager unter Linux können das, meistens in der Form "smb://<rechnername>/Freigabe".

    Oder Du benutzt "smbmount", um die Freigabe des entfernten Rechners zu mounten, analog dem normalen mount bindest Du damit die Freigabe des entfernten Rechners direkt in Dein Verzeichnisbaum ein.

    Das sind ja zwei verschiedene Welten, wie läuft so eine Struktur ab?

    Eigentlich nicht. Samba bildet im Wesentlichen die gleichen Funktionalitäten wie der Windows-Freigabe-Dienst ab, nur die Rechte- und Freigabeverwaltung ist ein kleines bisschen anders und (für meinen Geschmack) sauberer.

    Ansonsten würde ich einfach mal bei Google nach einem brauchbaren Tutorial suchen, z.b. dem hier: http://www.pc-erfahrung.de/linux/linux-samba.html

    Viele Grüße,
    Jörg

    V