Gunnar Bittersmann: URL für Links mit ausdrucken

Beitrag lesen

@@DerSeb:

nuqneH

Mit a:after { content: " ("attr(href)")" } kann ich in der print.css die jeweilige URL von CSS einfügen,

Ich würde zur besseren Übersicht Leerzeichen zwischen den einzelnen Bestandteilen des Werts für 'content' setzen (werden nicht mit ausgegeben). Und ich würde die CSS3-Notation verwenden: '::' für Pseudo-Elemente. (Browser, die damit nicht klarkommen, verstehen 'content' auch nicht.)

a::after { content: " (" attr(href) ")" }

Und ich würde kein getrenntes Druckstylesheet pflegen, sondern alles in einem Stylesheet (per @media) notieren.

Ist es eventuell sogar angebracht so etwas dem Besucher zu überlassen!?

Nein. Die wenigsten Nutzer werden wissen, wie sie ein Nutzerstylesheet anlegen können.

Angebracht könnten aber noch folgende Regeln sein:

a[href^="/"]::after { content: " (http://example.net" attr(href) ")" }

Damit werden auch auf die Domainwurzel bezogene Angaben @href="/foo/bar" beim Ausdruck vollständig als http://example.net/foo/bar ausgegeben. Relative Verweise sind aber problematisch.

a[href^="#"]::after { content: none }

Seiteninterne Verweise auszudrucken macht wohl keinen Sinn.

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)