suit: Idee zur Mehrsprachigkeit

Beitrag lesen

Es gibt z.B.   ID | DE | EN

Wenn ich jetzt noch Französisch hinzufügen will, mache ich ne neue Spalte FR rein. Da steht dann bei den derzeitigen Einträgen erstmal überall NULL.

Was machst du, wenn du jetzt nicht nur 2 Sprachen hast sondern 48? Richtig, must die Struktur der Datenbank ändern.

Dann kann ich nach und nach die Felder der FR-Spalte füllen.

Wenn du bei der Erweiterung von Inhalte die Datenstruktur änderst, ist etwas falsch gelaufen.

Wo ist da das Normalisierungsproblem?

Das ist der Fehler und widerspricht der 1. Normalform:
http://databases.about.com/od/specificproducts/a/firstnormalform.htm

In dem Beispiel entspricht "Manager" deiner ID, und "Subordinate n" der Sprache.

So problematisch ist es sicher nicht. Ich finde es aber wie gesagt in einer Tabelle übersichtlicher als in einer anderen Form. Aber evtl. kann man ja ein XML daraus generieren.

Das ist nur eine Form der Darstellung - du kannst dir ein XML-File in Excel auch als Tabelle darstellen lassen - genau so wie du es beschrieben hast.

bezeichner | sprache1 | sprache2 |sprache n

Das kannst du dann bearbeiten, die eigentliche Datenstruktur ist aber sauber normalisiert.

Genau das will ich ja aufgrund der Übersichtlichkeit vermeiden. Wenn man sich die MySQL-Tabelle in Tabellenform anschaut und so bearbeitet, ist es sehr übersichtlich und man muss sich nicht durch andere Files wühlen.

Das liegt daran, dass du deine Kenntnisse bez. Datenbank vielleicht doch etwas überschätzt - wie daten Angezeigt werden und wie sie tatsächlich (sinnvoll) abgelegt werden, ist ein haushoher Unterschied.

Dann muss man nur noch - wenn man nicht direkt aus der DB lesen will - nachher ein File im entsprechenden Format erstellen.

Warum dann nicht gleich mit einem File arbeiten?