Hello,
Na, dann zeig mal, wie Du das machst.
Schrub ich bereits in meiner ersten Antwort in diesem Thread. Man schaue in die vordefinierte Variable $http_response_header. Ist stilistisch nicht der beste Weg, dass das so realisiert wurde, aber immerhin geht es.
Nee, das geht nicht vernünftig.
Wenn die entfernte Datei, die der Ressource zugrundeliegt, gesperrt ist, dann bekommt man aus der Funktion gar nichts, weil die solange wartet, bis sie wieder lesen kann, bzw. das Read-Timeout greift. Das ist aber üblicherweise auf "ganz schön lange" eingestellt, bzw. auf "endlos".
Die Antwort ist dann nur noch die Fehlermeldung
Fatal error: Maximum execution time of 60 seconds exceeded in
M:\USER\TOM\WebProgTests\Xampp\dateizugriffe\download\file_get_contents.php on line 6
weil dann i.d.R. das Script-Timeout greift.
Apache berücksichtigt für die HTTP-Requests das advisory Locking des lokalen Filesystems, was ja auch richtig ist.
Üblicherweise will man in einem Script, dass entfernte Verfügbnarkeiten prüft, nicht pro Ressource 5 Sekunden oder länger warten (Read-Time-Out), bis die nächste Ressource geprüft werden kann.
Ich werde es mir jetzt mal antun, und das Read-Timeout über den Ressource-Kontext der Funktion file_get_contents() einstellen, um zu sehen, was dann passiert :-)
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg