Hello,
Eine kurze Google-Suche durchs Forenarchiv scheint mir zu dem Begriff ausschließlich Treffer zu bringen, die von *dir* stammen.
Ich habe ja gesagt, dass es Dir zuviel Mühe machen wird.
Das bestätigt meinen Verdacht, dass es sich hierbei wieder mal um einen von dir erfundenen „Fachbegriff“ handelt.
Erstens: was wäre daran so schlimm?
Zweitens: nimm ein gutes Buch über Programmierung aus der Zeit vor 1995 zur Hand, und suche darin. Dass das Wissen schon etwas älter ist, macht es in diesem Falle nicht obsolet. Es zeigt jetzt nur, dass Entwickler von heute nicht mehr über Dinge nachdenken, wenn sie ihen nicht sofort aus Google entgegenspringen.
Drittens: Mitdenken wäre fein! Was könnte "namensbasiert" im Gegensatz zu "handlebasiert" denn wohl heißen bei den Dateifunktionen und was ist der Unterschied?
Du liebst doch sonst immer die Leute, die selbstständig mitdenken. DAS kannst Du doch auch, oder?
Kann es also sein, dass du das nicht näher erklären magst, weil du dir bewusst bist, dass es sich wieder mal nur um heiße Luft aus deinem Munde handelt?
Du redest wirr und bist scheinbar nicht an einer sachlichen Diskussion interessiert.
Eine namensbasierte Dateifunktion übernimmt für die Arbeit an der Datei einen _Dateinamen_ und wickelt dann alle Datenhandlungen vom ersten Zugriff bis zum letzten als geschlossene Funktion ab. An ein Handle auf die Datei lässt sie den Programmierer nicht heran. Solche Funktionen sind i.d.R. für den konkurrierenden Betrieb bzw. eine fein gegliederte Erfolgskontrolle nicht geeignet.
Eine handlebasierte Dateifunktion übernimmt genau umrissene Arbeiten und ermöglicht dem Programmierer über das Handle zwischendurch diverse Kontrollen und weitere Aktionen mit derselben Datei. Das Handle lässt sich auch an andere Prozesse weiterreichen oder vererben.
Ein sauberes File Sharing ist mit namensbasierten Funktionen nahezu unmöglich.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg