Hi!
Also ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Betriebssystem das BIOS löschen darf, soweit ich mich erinnere musste ich für mein letztes BIOS-Update nen Jumper umstecken und das Update erfolgte aus dem Bootloader heraus, also ohne dass das OS lief.
Ich kann mir das sehr wohl vorstellen. Jeder Hersteller macht das ja anders, und es wird sicher den einen oder anderen geben, der das softwaretechnisch so löst, dass man ein Anwenderprogramm laufen lässt, meinetwegen aus einem Mini-DOS raus. Und dann kann man das prinzipiell auch mit jeder anderen Software nachbilden. Wenn das eine Programm derart auf das BIOS zugreifen kann, kann das ein anderes auch.
Naja tatsächlich wenn man sich nen BIOS zerschossen hat (Stromausfall während man es überschrieb z.B.), dann baut man das alte ROM aus, schickt es zu jemanden mit besagten "Spezialgeräten" und derjenige schickt ein geflashtes zurück, quasi ein Pfand-System wie bei Toner-Kartuschen auch üblich.
Wenn sich das ROM ausbauen lässt. Mittlerweile ist das sicher kein EPROM mehr sondern vielleicht irgendwas Flashiges.
CPU überhitzen lassen kann ich mir vorstellen.
Das kann ich mir wiederum nicht vorstellen. Ein System muss so ausgelegt sein, dass es mit einer CPU-Belastung von 100% nicht zerstört wird, denn das kann bei ganz normalen harmlosen Vorgängen vorkommen - auch dass die mal eine lange Zeit zu rechnen haben. Und selbst wenn sich die CPU per Software hochtakten lässt, muss das im Prinzip auch eingepreist sein. Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass man den Überhitzungsschutz per Software deaktivieren kann. Also, vorstellen kann ich mir schon, dass irgendein Hersteller so fahrlässig ist, dass er das zulässt, aber das kommt hoffentlich nicht in dem Qualitätsbereich vor, den ich mir zulegen würde (preiswert, aber nicht billig).
Lo!