E-Mail Encryption - Welche Methode?
Sandy Clerk
- barrierefreiheit
Hallo...
stehe vor einem wohl nur allzu gut und allgemein bekannten Problem...
ich würde meine Kontaktdaten gerne auf meiner Website veröffentlichen, es den SPAM-Bots gleichzeitig klarerweise möglichst schwer machen, selbige auszuspionieren.
Eine Website bietet hierzu eine ganze Armee an Möglichkeiten:
http://csarven.ca/hiding-email-addresses
Besonders ins Auge gestochen sind mir aber die "Hex-Values" Methode, sowie die "CSS display be none" Methode. Welche der beiden Methoden ist empfehlenswerter? Oder sind beide nicht empfehlenswert?
Danke für eure zahlreichen Meinungen,
Sandy
Besonders ins Auge gestochen sind mir aber die "Hex-Values" Methode, sowie die "CSS display be none" Methode. Welche der beiden Methoden ist empfehlenswerter? Oder sind beide nicht empfehlenswert?
Die Methoden sind immer nur so effektiv, so dumm der Bot ist. Und jeder umsichtige Bot-Autor wird vermutlich viele der dort genannten Methoden implementieren.
Hi,
Und jeder umsichtige Bot-Autor wird vermutlich viele der dort genannten Methoden implementieren.
Ist ja eine gute Hilfe dabei, dass dort so viele Methoden erklärt sind :-)
Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass ein Bot-Entwickler einen etablierten HTML-Parser in sein Programm einbaut, anstatt sowas selber zu entwickeln. D.h., alles, was „HTML-basiert“ ist - Unicode Characters, Hex Values, HTML Comments - scheidet eigentlich schon aus.
JavaScript/CSS-Ansätze haben vielleicht momentan noch eine etwas höhere Erfolgsrate - legen aber auch die Anforderungen an den Client des normalen Nutzers schon wieder etwas höher an, und machen damit die Nutzbarkeit der Information im Zweifelsfalle zu nutze.
Die einzig brauchbare Lösung m.E.: Mail-Adresse im Klartext notieren, und einen vernünftigen Spamfilter nutzen. Alles andere - Quark.
MfG ChrisB
Hello,
Und jeder umsichtige Bot-Autor wird vermutlich viele der dort genannten Methoden implementieren.
Ist ja eine gute Hilfe dabei, dass dort so viele Methoden erklärt sind :-)
Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass ein Bot-Entwickler einen etablierten HTML-Parser in sein Programm einbaut, anstatt sowas selber zu entwickeln. D.h., alles, was „HTML-basiert“ ist - Unicode Characters, Hex Values, HTML Comments - scheidet eigentlich schon aus.
Und UTF-8 macht es ja auch möglich, für alle anderen Codierungen eine gemeinsame Basis zu bilden, die nahzu verlustfrei alle repräsentieren kann. Von dieser "normierten Schreibweise" aus kann man dann die Erkennungsalgorythmen betreiben.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg