Keiner: Bargeld - immer öfter nichts nehr wert?

0 58

Bargeld - immer öfter nichts nehr wert?

Keiner
  • sonstiges
  1. 0
    Der Martin
    1. 0
      Keiner
      1. 0
        Der Martin
    2. 0
      Jean-Max
      1. 0
        Der Martin
        1. 0
          Kai345
          1. 0
            Keiner
            1. 0
              Jean-Max
        2. 0
          Jean-Max
          1. 0
            Kai345
          2. 0
            suit
            1. 0
              Der Martin
              1. 0
                Matthias Apsel
                1. 0
                  Der Martin
                  1. 0
                    Matthias Apsel
              2. 0
                O'Brien
                1. 0
                  Der Martin
                  1. 0
                    O'Brien
                  2. 0
                    suit
                    1. 0
                      Der Martin
              3. 0
                suit
          3. 0
            Der Martin
        3. 0
          Steel
      2. 0
        O'Brien
        1. 0
          Jean-Max
          1. 1
            O'Brien
            1. 0
              Jean-Max
              1. 0

                Bargeld - immer öfter nichts mehr wert?

                O'Brien
                1. 0
                  Jean-Max
                  1. 0
                    O'Brien
                2. 0
                  GrandmasterA
                  1. 0
                    GrandmasterA
            2. 0
              Kai345
              1. 0
                Jean-Max
                1. 0
                  O'Brien
                  1. 0
                    Jean-Max
                    1. 0
                      O'Brien
              2. 0
                O'Brien
                1. 0
                  Kai345
                  1. 0
                    O'Brien
              3. 0
                Steel
                1. 0
                  GrandmasterA
                  1. 0
                    Steel
                    1. 0
                      GrandmasterA
                      1. 0
                        O'Brien
                  2. 0
                    Der Martin
                    1. 0
                      GrandmasterA
      3. 0
        T-Rex
        1. 0
          Jean-Max
          1. 0
            T-Rex
    3. 0
      Matthias Apsel
      1. 0
        Der Martin
  2. 0
    Tom
  3. 0
    Walter von der Vogelweide
    1. 0
      suit
      1. 0
        Tom
        1. 0
          suit

Hi,

irgendwo gab es mal ein Gesetz, dass Zahlungen in Bargeld angenommen werden müssen.

Gestern habe ich mich wieder mal geärgert, weil ich nicht mit Bargeld zahlen konnte. Wollte bei der Post 40 gleichartige Briefe abgeben. Normal kostet ein Brief 20g 55 ct Porto. Bei 50 Briefen kostet einer 35 ct. Man kann auch 40 abgeben, zahlt aber für 50.

Vergleich: 40 * 0,55 = 22,00 € / 50 * 0,35 = 17,50 €

Ich fülle also das Formular aus. Dann sagte die Postdame, ich müsse meine Kontonummer angeben. Nein, ich will bar zahlen. Trotzdem. Angeblich, um Fehler (weiss der Geier, welche) nachträglich belasten zu können.

Meine Bankverbindung geht weder die Postfiliale etwas an, noch setze ich mich dem Zwang aus, ein Konto haben und vorweisen zu müssen. Ich konnte also die Briefe nicht zum günstigen Preis loswerden, musste mit Briefmarken frankieren.

Vor einiger Zeit wollte ich beim Aldi einen Einkauf von ca. 50 € mit einem 500 € Schein bezahlen. Haben die nicht angenommen. Unglaublich. Habe dann beim Edeka eingekauft, da ging es.

Steuerschulden kann ich auch nicht mehr einfach beim Finanzamt bar begleichen. Die haben keine Kasse mehr. Da muss ich zwischen 8:00 und 9:00 Uhr kommen, um bei den Ikassobeamten zu zahlen, die dürfen Bargeld annehmen.

Und für die Zulassung eines PKWs muss man auch ein Konto angeben.

Wir sollten mal eine Bewegung der "Freien Bargeldzahler" gründen.

Freiwillig ein Konto zu haben, ist ja in Ordnung. Aber vom Staat und der Post dazu gezwungen zu werden, geht gegen die freiheitliche Grundordnung.

Ach ja, kleiner Gag am Rande: 1990 hatte die BRD und die DDR Währungsunion. Gesetzlich konnte man also in Großdeutschland wahlweise mit DM und Ostmatk bezahlen. Mein verfluchter Bäcker im Westen wollte partout keine Ostmark annehmen.

Gruß, (K)Einer.

  1. Hallo,

    irgendwo gab es mal ein Gesetz, dass Zahlungen in Bargeld angenommen werden müssen.

    irgendwo gab es das vielleicht. Ist mir aber nicht bekannt.

    Meine Bankverbindung geht weder die Postfiliale etwas an, noch setze ich mich dem Zwang aus, ein Konto haben und vorweisen zu müssen. Ich konnte also die Briefe nicht zum günstigen Preis loswerden, musste mit Briefmarken frankieren.

    Ärgerlich. Dagegen würde ich auch protestieren.

    Vor einiger Zeit wollte ich beim Aldi einen Einkauf von ca. 50 € mit einem 500 € Schein bezahlen. Haben die nicht angenommen. Unglaublich. Habe dann beim Edeka eingekauft, da ging es.

    Ich habe schon mehrfach in diversen Einzelhandelsgeschäften den Hinweis gelesen, dass Scheine >50EUR wegen des größeren Risikos (Falschgeld) nicht angenommen werden. Das kann ich bis zu einem gewissen Punkt noch nachvollziehen.

    Steuerschulden kann ich auch nicht mehr einfach beim Finanzamt bar begleichen.

    Oh. Da wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen - das Finanzamt treibt's doch generell nur mit Girokonten.

    Und für die Zulassung eines PKWs muss man auch ein Konto angeben.

    Musste ich bei der letzten Fahrzeug-Anmeldung (2005) noch nicht. Hat sich da was geändert?

    Freiwillig ein Konto zu haben, ist ja in Ordnung. Aber vom Staat und der Post dazu gezwungen zu werden, geht gegen die freiheitliche Grundordnung.

    Full ACK.

    Ach ja, kleiner Gag am Rande: 1990 hatte die BRD und die DDR Währungsunion. Gesetzlich konnte man also in Großdeutschland wahlweise mit DM und Ostmatk bezahlen. Mein verfluchter Bäcker im Westen wollte partout keine Ostmark annehmen.

    Jahrzehntelang antrainiertes Misstrauen ...

    Ciao,
     Martin

    --
    Ein Grieche auf der Bank: "Ich möchte ein Gyroskonto eröffnen. Aber bitte ein bisschen Tzatziki, ich habe nicht viel Zeit."
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Hallo,

      Ich habe schon mehrfach in diversen Einzelhandelsgeschäften den Hinweis gelesen, dass Scheine >50EUR wegen des größeren Risikos (Falschgeld) nicht angenommen werden. Das kann ich bis zu einem gewissen Punkt noch nachvollziehen.

      Da ist ja die Sparkasse konsequent. Habe neulich im Urlaub 500 € aus dem Automaten geholt. Ehrlich - da kamen 50 nagelneue !!! Zehn-Euro-Scheine raus. Die passten nicht in die Geldbörse, also ab damit in die Hosentasche.

      Und dann im Lokal bezahlt. Packen aus der Hosentasche geholt und vorgeblättert. Der hat ziemlich schräg geguckt - aber nichts gesagt.

      Die Sparkasse ist nicht meine Kasse, musste dafür auch noch 2,50 € blechen.

      (K)Einer

      1. Hi,

        Habe neulich im Urlaub 500 € aus dem Automaten geholt. Ehrlich - da kamen 50 nagelneue !!! Zehn-Euro-Scheine raus. Die passten nicht in die Geldbörse, also ab damit in die Hosentasche.

        hui, das ist mir noch nicht passiert. Wenn ich am Automaten Geld abhebe, bekomme ich den Betrag meistens in 50EUR-Scheinen, manchmal (aber nur manchmal) die letzten 50EUR in kleinerer Stückelung. Das ist bei den Banken als "Hausfrauen-Mischung" bekannt.
        Und einmal ist es mir passiert, dass ich bei einer Abhebung von 200EUR sogar einen Hunderter bekommen habe.

        Und dann im Lokal bezahlt. Packen aus der Hosentasche geholt und vorgeblättert. Der hat ziemlich schräg geguckt - aber nichts gesagt.

        Was hätte er auch sagen sollen? "Schöne Scheine haben Sie da. Sind die selbstgemacht?" :-)

        Die Sparkasse ist nicht meine Kasse, musste dafür auch noch 2,50 € blechen.

        Damit bist du noch günstig weggekommen, glaube ich.

        Ciao,
         Martin

        --
        Rizinus hat sich angeblich als sehr gutes Mittel gegen Husten bewährt.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    2. Bounjoun Der Martin, bounjoun (k)Einer,

      Vor einiger Zeit wollte ich beim Aldi einen Einkauf von ca. 50 € mit einem 500 € Schein bezahlen. Haben die nicht angenommen. Unglaublich. Habe dann beim Edeka eingekauft, da ging es.
      Ich habe schon mehrfach in diversen Einzelhandelsgeschäften den Hinweis gelesen, dass Scheine >50EUR wegen des größeren Risikos (Falschgeld) nicht angenommen werden. Das kann ich bis zu einem gewissen Punkt noch nachvollziehen.

      Ich nicht. Zahlungsmittel ist Zahlungsmittel[1]. Ich habe bisher immer erfolgreich gemeckert, manchmal musste ich sagen, dass ich den Vorgesetzten sprechen möchte, oder die Kasse solange zu blockieren drohte, aber meine großen Scheine - so ich denn welche hatte, drei, vier mal seit dem Euro - wurden am Ende immer angenommen. Verständnis habe ich nur, wenn die Kasse(n) nicht genug Wechselgeld haben.

      Nenn mir ein Gesetz, das einen Ladeninhaber erlaubt, offizielle Barzahlungsmittel abzulehnen.

      [1] Ich denke nicht, dass es Wunsch der EZB ist, dass die von ihr im Umlauf gebrachten 100er, 200er und 500er vom Gewerbevolk abgelehnt werden.

      Adiou.

      --
      Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
      Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
      Ich bin faul und das ist gut so.
      1. Hallo,

        [1] Ich denke nicht, dass es Wunsch der EZB ist, dass die von ihr im Umlauf gebrachten 100er, 200er und 500er vom Gewerbevolk abgelehnt werden.

        nein, sicher nicht - aber die Scheine, die man hinlegt, sollten IMO irgendwie zum Gesamtbetrag passen. Wenn ich eine Zeitschrift für 1.60 kaufe und mit einem 200EUR-Schein bezahle, falle ich damit ebenso unangenehm auf[1], als wenn ich 2390EUR für eine neue Polstergarnitur in Zehnern hinblättere oder eine Restaurantrechnung von über 50EUR in Münzen bezahle.
        Apropos Münzen: Ich meine mich zu erinnern, dass Einzelhändler die Annahme von mehr als 10EUR in Münzen verweigern dürfen. Ich bin mir aber weder sicher, ob das so stimmt, noch wo ich diese Weisheit aufgeschnappt habe.

        Man kann zumindest nicht am Zeitschriftenstand erwarten, dass der Inhaber genug Wechselgeld in der Kasse hat, um auf 200 oder 500EUR rausgeben zu können. Die 2390 in Zehnern sind dagegen einfach nur ... hmm, auffällig.

        So long,
         Martin

        [1] Ganz sicher ist es auffällig, wenn ich mit einem 1000EUR-Schein bezahlen will.

        --
        Computer funktionieren grundsätzlich nicht richtig.
        Wenn doch, hast du etwas falsch gemacht.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. [latex]Mae  govannen![/latex]

          Apropos Münzen: Ich meine mich zu erinnern, dass Einzelhändler die Annahme von mehr als 10EUR in Münzen verweigern dürfen. Ich bin mir aber weder sicher, ob das so stimmt, noch wo ich diese Weisheit aufgeschnappt habe.

          War da auch nicht noch was mit maximal 20 oder 50 Münzen? Sonst könnte man die 10€ ja auch mit 1ct-Stücken zahlen.

          [1] Ganz sicher ist es auffällig, wenn ich mit einem 1000EUR-Schein bezahlen will.

          Ack. Deshalb verwende ich fast ausschließlich 750€-, manchmal auch 400€-Scheine. Hab die mal günstig bekommen.

          Stur lächeln und winken, Männer!
          Kai

          --
          Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
          in Richtung "Mess up the Web".(suit)
          SelfHTML-Forum-Stylesheet
          1. Ack. Deshalb verwende ich fast ausschließlich 750€-, manchmal auch 400€-Scheine. Hab die mal günstig bekommen.

            Ja, hatte ich auch mal. Musste 200 € in der Nachtbar für eine Flasche Hausmarke bezahlen. Habe einen 1000er hingegeben und zwei 400er wiederbekommen.

            Aber ein Kumpel meinte, die wären gefälscht. Also bin ich wieder hin und habe noch 4 Buddel gesoffen. Kann mich nicht mehr genau erinnern, wie das war.

            (K)Einer

            1. Bounjoun Keiner,

              Aber ein Kumpel meinte, die wären gefälscht. Also bin ich wieder hin und habe noch 4 Buddel gesoffen. Kann mich nicht mehr genau erinnern, wie das war.

              Zwei Möglichkeiten: die waren echt oder der Barkeeper hatte an den Abend den selben Pegel wie du ;)

              Adiou.

              --
              Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
              Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
              Ich bin faul und das ist gut so.
        2. Bounjoun Der Martin,

          [1] Ich denke nicht, dass es Wunsch der EZB ist, dass die von ihr im Umlauf gebrachten 100er, 200er und 500er vom Gewerbevolk abgelehnt werden.
          nein, sicher nicht - aber die Scheine, die man hinlegt, sollten IMO irgendwie zum Gesamtbetrag passen. Wenn ich eine Zeitschrift für 1.60 kaufe und mit einem 200EUR-Schein bezahle, falle ich damit ebenso unangenehm auf[1],

          Vor allem muss man früh morgens nicht damit rechnen, dass der Kioskbesitzer so viel eingenommen hat, dass er auch zurückgeben kann.

          Aber ein Lebensmittelgeschäft ab der Mittagszeit, von dem anzunehmen, dass er erstens mehr Wechselgeld hat als ein Kiosk und zweitens da auch mehr eingenommen hat, sollte einen 200er annehmen.

          Wenn, wie O'brien der Meinung, wenn sie im Recht sind... warum druckt die Zentralbank überhaupt so große Scheine? Dann sollte es nur 10er geben, denn alles andere führt beim Kioskbesitzer zu Knappheit.

          Man kann zumindest nicht am Zeitschriftenstand erwarten, dass der Inhaber genug Wechselgeld in der Kasse hat, um auf 200 oder 500EUR rausgeben zu können. Die 2390 in Zehnern sind dagegen einfach nur ... hmm, auffällig.

          Als ich noch Arbeitnehmer war, kam ein Kunde, der eine Rechnung über mehrere Tausend EUR mit Zehner bezahlt hat. Er wollte uns sicher eins abwischen, den Hintergrund kannte ich aber nicht. Mein Arbeitgeber hätte mich jedoch sicher abgemahnt, wenn ich mich geweigert hätte, dieses Geld anzunehmen. Bei uns galt die Devise: Geld ist Geld. Die Grenze lag bei Rotgeld, wie es das Gesetz, bzw. die Rechtsprechung handhabt: die paar Tausend Euro in 1-Cent-Münzen hätte ich in der Tat verweigern dürfen.

          Adiou.

          --
          Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
          Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
          Ich bin faul und das ist gut so.
          1. [latex]Mae  govannen![/latex]

            Als ich noch Arbeitnehmer war, kam ein Kunde, der eine Rechnung über mehrere Tausend EUR mit Zehner bezahlt hat.

            Wir hatten mal einen Kunden, der fast grundsätzlich mit 5DM-Stücken zahlte, egal ob es der Fernseher für ~2000DM (dort allerdings nicht den ganzen Betrag in einem Rutsch) oder eine Taschenlampen-Batterie war. Keine Ahnung, wo der die her bekam. Er war aber ein regelmäßiger Kunde, insofern war es kein Problem, das Geld anzunehmen. Bezahlt ist bezahlt.

            Stur lächeln und winken, Männer!
            Kai

            --
            Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
            in Richtung "Mess up the Web".(suit)
            SelfHTML-Forum-Stylesheet
          2. Als ich noch Arbeitnehmer war, kam ein Kunde, der eine Rechnung über mehrere Tausend EUR mit Zehner bezahlt hat. Er wollte uns sicher eins abwischen, den Hintergrund kannte ich aber nicht. Mein Arbeitgeber hätte mich jedoch sicher abgemahnt, wenn ich mich geweigert hätte, dieses Geld anzunehmen. Bei uns galt die Devise: Geld ist Geld. Die Grenze lag bei Rotgeld, wie es das Gesetz, bzw. die Rechtsprechung handhabt: die paar Tausend Euro in 1-Cent-Münzen hätte ich in der Tat verweigern dürfen.

            Bei mir kam das schon mal vor, dass ich große Beträge in Münzen herausgegeben habe - schlichtweg, weil man im Geschäft aufgrund der 99,99-Euro-Beträge so viele "große Münzen" einnimmt und sie nicht wieder loswird.

            Das traurige ist, dass die Bank dann 2x kassiert: man holt sich die "kleinen" Münzen in Form von Münzrollen und zahlt dafür eine Gebühr. Wenn man denen die "großen" Münzen (fix fertig gewogen und gezählt in Rollen[1] verpackt) muss man nochmal für's zählen bezahlen.

            [1] mit einer Maschine die das macht - die sind geeicht und bekommst du nich einfach so zu kaufen (so wie eine Frankiermaschine) - trotzdem werden die bei der Bank zerlegt und nochmal gezählt - man könnte ja bescheißen.

            1. Hallo,

              [...] weil man im Geschäft aufgrund der 99,99-Euro-Beträge so viele "große Münzen" einnimmt und sie nicht wieder loswird.

              ja, dieser dämliche Unfug nervt mich auch schon seit vielen Jahren. Warum gibt ein Ladeninhaber den Preis für ein Produkt mit 2.49 EUR an? Warum nicht einfach 2.50 EUR, was man doch im Unterbewusstsein sowieso liest? Warum 79 EUR anstatt 80?

              Die Holländer haben vor der Euro-Einführung generell gerundete Preise verwendet. Das heißt, die Preise waren zwar auf Cent genau angegeben, an der Kasse wurde aber auf 5 Cent gerundet - und zwar mathematisch, also je nach Betrag auf- oder abgerundet. Im Mittel war also weder Kunde noch Händler im Nachteil. Kleinere Münzen als 5ct gab's in Gulden-Zeiten AFAIK gar nicht, ich habe jedenfalls nie welche gesehen.
              Als der Euro eingeführt wurde, haben sie diese Tradition zunächst beibehalten; eine Zeitlang waren in NL keine 1ct- und 2ct-Münzen im Umlauf. Es gab sie nur in den Starter-Packs, damit waren sie unter Sammlern sehr begehrt. Mittlerweile sind sie davon abgekommen und kassieren auf den Cent genau ...

              Ciao,
               Martin

              --
              Es gibt Dinge, die sind sooo falsch, dass nicht einmal das Gegenteil stimmt.
              Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
              1. Om nah hoo pez nyeetz, Der Martin!

                Die Holländer haben vor der Euro-Einführung generell gerundete Preise verwendet. Das heißt, die Preise waren zwar auf Cent genau angegeben, an der Kasse wurde aber

                der Gesamtbetrag

                auf 5 Cent gerundet - und zwar mathematisch, also je nach Betrag auf- oder abgerundet. [1]

                In Norwegen und Schweden und Schweden ist das AFAIK auch heute noch so, nur ohne Euro.

                [1] und noch ne Korithe hinterher: Runden ist hier der falsche Begriff. Eigentlich kann man nicht auf 5 Cent runden, da man auf Dezimalstellen rundet. Aber ich wüsste auch nicht, wie man sonst dazu sagen soll.

                Matthias

                --
                1/z ist kein Blatt Papier. http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
                1. Hallo,

                  [1] und noch ne Korithe hinterher: Runden ist hier der falsche Begriff.

                  woraus leitest du diese Aussage ab?

                  Eigentlich kann man nicht auf 5 Cent runden, da man auf Dezimalstellen rundet.

                  Nein. Auf Stellen eines Stellenwertsystems. Das muss nicht das Dezimalsystem sein - selbst der von dir verlinkte Wiki-Artikel räumt nur ein, dass es sich *meistens* (also nicht immer) um das Dezimalsystem handelt.

                  Das Runden auf Vielfache von 5 kann man formal als Runden auf die zweitniedrigste Stelle in einem Stellenwertsystem zu Basis 5 auffassen. Und da diese formale Darstellung für jedes Stellenwertsystem möglich ist, kann man das mathematische Runden auch allgemein als Abbildung auffassen, die jeden Zahlenwert auf den nächstgelegenen Wert eines vorgegebenen äquidistanten Rasters abbildet.

                  Das einzige, was beim Runden auf 5-Cent-Beträge mathematisch nicht korrekt ist, wäre die Formulierung "Runden auf 1½ Stellen". Das ist aber dafür in der Technik eine sehr verbreitete Formulierung.

                  So long,
                   Martin

                  --
                  Lieber mit Betty im Wald
                  als mit Waldi im Bett.
                  Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                  1. Om nah hoo pez nyeetz, Der Martin!

                    Eigentlich kann man nicht auf 5 Cent runden, da man auf Dezimalstellen rundet.

                    Nein. Auf Stellen eines Stellenwertsystems.

                    Das Runden auf Vielfache von 5 kann man formal als Runden auf die zweitniedrigste Stelle in einem Stellenwertsystem zu Basis 5 auffassen.

                    Stimmt. Dies ist wohl auch der Grund dafür, warum mir keine bessere Bezeichnung eingefallen ist ;-)

                    Matthias

                    --
                    1/z ist kein Blatt Papier. http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
              2. Hi.

                ja, dieser dämliche Unfug nervt mich auch schon seit vielen Jahren. Warum gibt ein Ladeninhaber den Preis für ein Produkt mit 2.49 EUR an? Warum nicht einfach 2.50 EUR, was man doch im Unterbewusstsein sowieso liest? Warum 79 EUR anstatt 80?

                Weil das Unterbewusstsein i.d.R. eben gerade nicht 2,50 € liest, sondern _noch_nicht_ 2,50 €, und nicht 80 €, sondern _noch_im_ 70 €-Bereich.

                Schönen Sonntag noch!
                O'Brien

                --
                Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
                1. Hallo,

                  ja, dieser dämliche Unfug nervt mich auch schon seit vielen Jahren. Warum gibt ein Ladeninhaber den Preis für ein Produkt mit 2.49 EUR an? Warum nicht einfach 2.50 EUR, was man doch im Unterbewusstsein sowieso liest? Warum 79 EUR anstatt 80?
                  Weil das Unterbewusstsein i.d.R. eben gerade nicht 2,50 € liest, sondern _noch_nicht_ 2,50 €, und nicht 80 €, sondern _noch_im_ 70 €-Bereich.

                  Nö. Ganz bestimmt nicht.
                  Wenn ich "99 Euro" lese, kommt im Unterbewusstsein an "Das kost' einen Hunni".

                  Ciao,
                   Martin

                  --
                  Ich liebe Politiker auf Wahlplakaten.
                  Sie sind tragbar, geräuschlos, und leicht wieder zu entfernen.
                    (Loriot, deutscher Satiriker)
                  Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                  1. Hi.

                    ja, dieser dämliche Unfug nervt mich auch schon seit vielen Jahren. Warum gibt ein Ladeninhaber den Preis für ein Produkt mit 2.49 EUR an? Warum nicht einfach 2.50 EUR, was man doch im Unterbewusstsein sowieso liest? Warum 79 EUR anstatt 80?
                    Weil das Unterbewusstsein i.d.R. eben gerade nicht 2,50 € liest, sondern _noch_nicht_ 2,50 €, und nicht 80 €, sondern _noch_im_ 70 €-Bereich.

                    Nö. Ganz bestimmt nicht.
                    Wenn ich "99 Euro" lese, kommt im Unterbewusstsein an "Das kost' einen Hunni".

                    Darum sagte ich „i.d.R.“. Dass ausgerechnet du dich damit angesprochen fühlst, verwundert mich ein wenig ;)

                    Schönen Sonntag noch!
                    O'Brien

                    --
                    Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
                  2. Weil das Unterbewusstsein i.d.R. eben gerade nicht 2,50 € liest, sondern _noch_nicht_ 2,50 €, und nicht 80 €, sondern _noch_im_ 70 €-Bereich.

                    Nö. Ganz bestimmt nicht.
                    Wenn ich "99 Euro" lese, kommt im Unterbewusstsein an "Das kost' einen Hunni".

                    Du weißt, was dein Unterbewusstsein tut? :)

                    Glaub mir, auch du nimmst unterbewusst den kleineren Betrag wahr, weil du es aber weißt, sagt dir dein bewusster Verstand danach, dass es nicht so ist. In dieser Zeitspanne wurde deine Kaufentscheidung aber schon beeinflusst. Genauer gesagt wird hierbei die kognitive Dissonanz gemindert - du hast beim Kauf, obwohl es rational betrachtet quasi keine Rolle spielt, ein besseres Gefühl.

                    Da gibts im Handel viele winzige Dinge, die das vermindern.

                    Wenn du also einen Fernseher um 999 Euro kaufst, hast du nach dem Kauf ein kleineres schlechtes Gewissen als wenn du glatt 1000 Euro dafür bezahlt hättest.

                    Ein weiterer Faktor ist z.B. die Zahlung mit Bargeld - kaufst du den 999 Euro-Fernseher mit 2 x 500 Euro und bekommst 1 Euro zurück, fühlst du dich besser als wenn du 999 Euro mit Bankomat- oder Kreditkarte bezahlst und nichts zurück bekommst.

                    Die Liste lässt sich lange weiterführen - und auch wenn du es bewusst weißt, dass es nicht rational ist - dein Unterbewusstsein hat sich davon längst überlisten lassen.

                    Darum ist es wichtig sich bei großen Anschaffungen nicht live im Geschäft beraten zu lassen sondern sich Vorab zu informieren und darüber zu schlafen bevor man kauft, weil man dann nicht gefahr läuft, von solchen Winzigkeiten überlistet zu werden.

                    1. Hallo,

                      Weil das Unterbewusstsein i.d.R. eben gerade nicht 2,50 € liest, sondern _noch_nicht_ 2,50 €, und nicht 80 €, sondern _noch_im_ 70 €-Bereich.
                      Nö. Ganz bestimmt nicht.
                      Wenn ich "99 Euro" lese, kommt im Unterbewusstsein an "Das kost' einen Hunni".
                      Du weißt, was dein Unterbewusstsein tut? :)

                      nicht immer so genau, aber im Wesentlichen schon.

                      Glaub mir, auch du nimmst unterbewusst den kleineren Betrag wahr, weil du es aber weißt, sagt dir dein bewusster Verstand danach, dass es nicht so ist. In dieser Zeitspanne wurde deine Kaufentscheidung aber schon beeinflusst.

                      Kaufentscheidung? Vielleicht, aber genau andersrum: Ich lasse mich eher zum Kauf eines Produkts mit einem "glatten" Preis hinreißen, wenn ich zwei ansonsten ähnliche Angebote habe.

                      Genauer gesagt wird hierbei die kognitive Dissonanz gemindert - du hast beim Kauf, obwohl es rational betrachtet quasi keine Rolle spielt, ein besseres Gefühl.

                      Nö. Warum sollte ich?

                      Wenn du also einen Fernseher um 999 Euro kaufst, hast du nach dem Kauf ein kleineres schlechtes Gewissen als wenn du glatt 1000 Euro dafür bezahlt hättest.

                      Nö. Warum sollte ich?

                      Ein weniger schlechtes Gewissen hätte ich, wenn ich den Fernseher für 800 EUR gekauft habe und eine Woche später feststelle, dass er nun für 899 angeboten wird. Wenn ich ihn aber für 800 EUR gekauft habe und am nächsten Tag nebenan für 799 sehe, kratzt mich das nicht. Es ist ja immer noch "derselbe Preis".

                      Ein weiterer Faktor ist z.B. die Zahlung mit Bargeld - kaufst du den 999 Euro-Fernseher mit 2 x 500 Euro und bekommst 1 Euro zurück

                      Eben. Und das nervt, weil es im Vergleich zum Warenwert ein "lästiger Krümel" ist, den man wieder entgegennimmt und einsteckt. Das hat so ein "G'schmäckle" von Almosen oder so.
                      Genauso wenn ich am Dönerstand hier im Ort für 2.99 einen Döner "mit alles, und mit scharf" kaufe und der nette Mann mir pflichtbewusst den einen Cent rausgeben will - da sag ich schon meistens, "danke, stimmt so".

                      fühlst du dich besser als wenn du 999 Euro mit Bankomat- oder Kreditkarte bezahlst und nichts zurück bekommst.

                      Nein. Wenn ich mit Karte zahle und erst gar kein Geld in die Hand nehme, fühle ich mich besser, weil die Ausgabe nicht so offensichtlich ist.

                      Darum ist es wichtig sich bei großen Anschaffungen nicht live im Geschäft beraten zu lassen sondern sich Vorab zu informieren und darüber zu schlafen bevor man kauft, weil man dann nicht gefahr läuft, von solchen Winzigkeiten überlistet zu werden.

                      Das sowieso.

                      So long,
                       Martin

                      --
                      Schon gewusst, dass Aftershave trotz des Namens eigentlich eher fürs Gesicht gedacht ist?
                      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
              3. Im Mittel war also weder Kunde noch Händler im Nachteil.

                Darauf würde ich mich nicht verlassen (siehe Wartezeitparadoxon).

                Die Menge der gekauften Artikel ist vermutlich nicht konstant - vermutlich ist davon auszugehen, dass mehr Leute 1 bis 4 Artikel kaufen als "andere Mengen" weil es sicher oft vorkommt, dass man mal schnell "1 Stück" braucht, profitiert im Mittel der Händler davon.

                Aber dazu müsste man genaue Zahlen haben.

                Als der Euro eingeführt wurde, haben sie diese Tradition zunächst beibehalten; eine Zeitlang waren in NL keine 1ct- und 2ct-Münzen im Umlauf.

                Ich kann mich daran erinnern, dass in Bayern lange Zeit irgendwelche x,95-Pfennig-Preise galten - heutzutage findet man aber die x,99 oder x,98-Cent-Preise.

          3. Hallo,

            [Rotgeld]

            oh, den Ausdruck kannte ich auch noch nicht!

            Ciao,
             Martin

            --
            Arzt:    Gegen Ihr Übergewicht hilft wohl nur noch Gymnastik.
            Patient: Sie meinen, Kniebeugen und so?
            Arzt:    Nein, Kopfschütteln. Immer dann, wenn Ihnen jemand was zu essen anbietet.
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        3. Hi!

          Als ich meinen Wagen gekauft habe, war es mir schon etwas peinlich nur kleine Scheine (nix größer als 200 und nen haufen kleinerer) zu haben. Ich hatte das Geld so von meiner Bank bekommen (die haben in kleineren Filialen keine Kasse mehr und man bekommt das vom Automaten, der keine größeren Scheine hat)

          Das nahm der Händler allerdings gelassen und erzählte mir, daß er mal nen Porsche verkauft hätte und der Kunde sei mit ein paar Einkaufstüten voller Geld gekommen. Größte Note 50 EUR!  Hat er auch genommen. Da kommt täglich ein Bankmensch vorbei und holt das Bargeld, die haben bis in den Abend Geld gezählt... Da fand ich meine 3000 in kleineren Scheinen gar nicht mehr schlimm. :)

          --
          Signaturen sind blöd!
      2. Hi.

        Nenn mir ein Gesetz, das einen Ladeninhaber erlaubt, offizielle Barzahlungsmittel abzulehnen.

        Nenn mir ein Gesetz, das einen Ladeninhaber zwingt, dir etwas zu verkaufen.

        Schönen Sonntag noch!
        O'Brien

        --
        Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
        1. Bounjoun O'Brien,

          Nenn mir ein Gesetz, das einen Ladeninhaber zwingt, dir etwas zu verkaufen.

          Nenne mir eine Tankstelle, die mir den Sprit aus dem Tank abpumpt, nachdem sich herausstellt, dass ich nur mit einem 500er zahlen kann.

          Die großen Scheinen sind offizielle Zahlungsmittel. Dass man damit kein Bonbon im Kiosk für 10c einkaufen kann, ist mir klar, aber eine Tankfüllung für zwischen 80 und 150 EUR sollte bei dem Umsatz, den Tankstellen erwirtschaften, möglich sein.

          Adiou.

          --
          Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
          Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
          Ich bin faul und das ist gut so.
          1. Hi.

            Nenn mir ein Gesetz, das einen Ladeninhaber zwingt, dir etwas zu verkaufen.

            Nenne mir eine Tankstelle, die mir den Sprit aus dem Tank abpumpt, nachdem sich herausstellt, dass ich nur mit einem 500er zahlen kann.

            Auf dieses Beispiel habe ich schon gewartet.

            Die großen Scheinen sind offizielle Zahlungsmittel. Dass man damit kein Bonbon im Kiosk für 10c einkaufen kann, ist mir klar, aber eine Tankfüllung für zwischen 80 und 150 EUR sollte bei dem Umsatz, den Tankstellen erwirtschaften, möglich sein.

            Klar sind es offizielle Zahlungsmittel. Aber ein privatwirtschaftlicher Betrieb muss ja keinen Vertrag mit dir eingehen. Und wenn er vorher sagt, dass er keine 500€-Scheine annimmt, dann muss er es mMn auch nicht. Als Tankwart würde ich dir dann sagen „Auto stehen lassen und Geld wechseln gehen oder mit Karte bezahlen“. Sind Juristen hier an Bord, die das bestätigen können?

            Schönen Sonntag noch!
            O'Brien

            --
            Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
            1. Bounjoun O'Brien,

              Und wenn er vorher sagt, dass er keine 500€-Scheine annimmt, dann muss er es mMn auch nicht.

              Die eine Tankstelle in Frankfurt Kalbach hat klein beigegeben. Entweder schickten sie mir die Rechnung, oder ich fahre ohne zu zahlen. Natürlich nicht ohne mir die Namen von mindestens 2 Zeugen zu notieren, die gesehen hatten, dass ich einen gültigen (zumindest sah er so aus) 500EUR-Schein hatte.

              Verdammt noch mal, wir sind die Verbraucher, die wollen unser Geld, also sollten sie es nehmen.

              Passt dir was im YouTube-Thread nicht, oder willst du mir auf teufelkommraus kontra geben?

              Adiou.

              --
              Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
              Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
              Ich bin faul und das ist gut so.
              1. Hi.

                Und wenn er vorher sagt, dass er keine 500€-Scheine annimmt, dann muss er es mMn auch nicht.

                Die eine Tankstelle in Frankfurt Kalbach hat klein beigegeben. Entweder schickten sie mir die Rechnung, oder ich fahre ohne zu zahlen. Natürlich nicht ohne mir die Namen von mindestens 2 Zeugen zu notieren, die gesehen hatten, dass ich einen gültigen (zumindest sah er so aus) 500EUR-Schein hatte.

                Verdammt noch mal, wir sind die Verbraucher, die wollen unser Geld, also sollten sie es nehmen.

                Wie viel Liter Sprit muss ein Tankstellenbetreiber verkaufen, um den Verlust durch _einen_ falschen 500€-Schein auszugleichen? (Mal grob geschätzt ca. 4500 Liter.)

                Wie viel Gewinneinbuße durch Kunden, die nur mit 500€-Scheinen bezahlen wollen und deswegen woanders tanken, steht dem gegenüber?

                Passt dir was im YouTube-Thread nicht, oder willst du mir auf teufelkommraus kontra geben?

                Hast du ein Problem mit einer kontroversen Diskussion?

                Es geht mir übrigens nicht ums kontra-geben, sondern darum, beide Seiten der Medaille zu betrachten, was du mMn nicht tust. Das mag wie pures kontra-geben aussehen, ist es aber nicht.

                Schönen Sonntag noch!
                O'Brien

                --
                Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
                1. Bounjoun O'Brien,

                  Hast du ein Problem mit einer kontroversen Diskussion?

                  Eigentlich nicht, bei manchen Themen reagiere ich allerdings empfindlich.

                  Es geht mir übrigens nicht ums kontra-geben, sondern darum, beide Seiten der Medaille zu betrachten, was du mMn nicht tust.

                  Nein. Ich teile ja meine Meinung ;)

                  Adiou.

                  --
                  Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
                  Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
                  Ich bin faul und das ist gut so.
                  1. Hi.

                    Hast du ein Problem mit einer kontroversen Diskussion?

                    Eigentlich nicht, bei manchen Themen reagiere ich allerdings empfindlich.

                    Warum?

                    Es geht mir übrigens nicht ums kontra-geben, sondern darum, beide Seiten der Medaille zu betrachten, was du mMn nicht tust.

                    Nein. Ich teile ja meine Meinung ;)

                    Nein, du siehst nicht beide Seiten an, oder nein, du widersprichst meiner Meinung, dass du nicht beide Seiten ansiehst.

                    Schönen Sonntag noch!
                    O'Brien

                    --
                    Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
                2. Wie viel Liter Sprit muss ein Tankstellenbetreiber verkaufen, um den Verlust durch _einen_ falschen 500€-Schein auszugleichen? (Mal grob geschätzt ca. 4500 Liter.)

                  Wie hast Du das denn berechnet? Für 500 Euro bekomme ich derzeit ca. 333 Liter Super-Benzin. 4500 Liter hingegen kosten ca. 6750 Euro...

                  1. [1] Beispielrechnung mit 0,11€ Deckungsbeitrag/Liter und Tankinhalt 70 Liter.

                    OK, das habe ich in dem anderen Zweig jetzt erst gesehen  ;)

            2. [latex]Mae  govannen![/latex]

              Klar sind es offizielle Zahlungsmittel. Aber ein privatwirtschaftlicher Betrieb muss ja keinen Vertrag mit dir eingehen. Und wenn er vorher sagt, dass er keine 500€-Scheine annimmt, dann muss er es mMn auch nicht. Als Tankwart würde ich dir dann sagen „Auto stehen lassen und Geld wechseln gehen oder mit Karte bezahlen“.

              Es wird eigentlich fast immer erst der Tank gefüllt und _danach_ zur Kasse gegangen. Der Tankwart kann mich jedenfalls  nicht dazu zwingen, das Auto stehenzulassen, wenn ich ausreichend Bargeld hätte. Das würde ich als Nötigung empfinden. Es müßte bereits an der Tanksäule schriftlich darauf hingewiesen werden, daß bspw. 500€-Scheine nicht angenommen werden, ansonsten muß er ihn meiner Meinung nach akzeptieren.

              Außerdem: Nicht jeder hat eine Karte und nicht jede Tankstelle liegt in der Nähe eines Geldautomaten/Bankfiliale. Insofern bliebe dem Tankwart keine andere Möglichkeit, als das Bargeld anzunehmen.

              Sind Juristen hier an Bord, die das bestätigen können?

              /me hat nur eine Laien-Meinung

              Stur lächeln und winken, Männer!
              Kai

              --
              Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
              in Richtung "Mess up the Web".(suit)
              SelfHTML-Forum-Stylesheet
              1. Bounjoun Kai345,

                Es müßte bereits an der Tanksäule schriftlich darauf hingewiesen werden, daß bspw. 500€-Scheine nicht angenommen werden

                Ich weiß noch nicht einmal, ob das Grund genug ist. Wenn jemand mit seinem letzten Tropfen Sprit an so eine Tankstelle mit diesem Hinweis gelangt, was dann?

                Man kann auch mit den Tankstellenpächtern reden. Ich hatte einmal den Fall, dass der Verfügungsrahmen meiner EC-Karte bereits fast erschöpft war, so konnte ich die Rechnung nicht bezahlen. Zum Glück war es in Frankfurt, der Kassierer hatte mich bereits eins oder zweimal tanken sehen.

                Man kann immer die Polizei rufen, sich die Personalien aufnehmen lassen, und dann »auf Rechnung« fahren. In dem Fall war das nicht nötig, ich hatte zum Glück etwas Bargeld zu Hause, und konnte den Angestellten davon überzeugen, das, was mit der EC-Karte geht, zu kassieren (war ca. 30 von 90 EUR), und dass ich mit den restlichen 60EUR innerhalb einer Stunde wieder da bin. Was ich auch getan habe.

                Am nächsten Tag habe ich meinen Kontobetreuer angerufen und meinen Verfügungsrahmen verdreifachen lassen.

                Adiou.

                --
                Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
                Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
                Ich bin faul und das ist gut so.
                1. Hi.

                  Es müßte bereits an der Tanksäule schriftlich darauf hingewiesen werden, daß bspw. 500€-Scheine nicht angenommen werden

                  Ich weiß noch nicht einmal, ob das Grund genug ist. Wenn jemand mit seinem letzten Tropfen Sprit an so eine Tankstelle mit diesem Hinweis gelangt, was dann?

                  Dann hat er Pech gehabt. Wie gesagt: Es gibt kein Gesetz, das einen Tankstellenbetreiber dazu zwingt, dir Benzin zu verkaufen. (Was natürlich noch lange nicht heißt, dass der Tankwart darauf bestehen muss, keine 500€-Scheine anzunehmen.)

                  Man kann auch mit den Tankstellenpächtern reden.

                  Eben. Wie man letztlich mit seinen Kunden umgeht und welche Ausnahmen man zulässt, steht doch auf einem ganz anderen Blatt. Mir ging es hier um die rechtlich einwandfreie _Möglichkeit_ der Annahmeverweigerung.

                  Schönen Sonntag noch!
                  O'Brien

                  --
                  Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
                  1. Bounjoun O'Brien,

                    Dann hat er Pech gehabt. Wie gesagt: Es gibt kein Gesetz, das einen Tankstellenbetreiber dazu zwingt, dir Benzin zu verkaufen. (Was natürlich noch lange nicht heißt, dass der Tankwart darauf bestehen muss, keine 500€-Scheine anzunehmen.)

                    Aber meinst du nicht, dass das in die Kategorie Service-Wüste fällt, gerade in dem Fall?

                    Adiou.

                    --
                    Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
                    Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
                    Ich bin faul und das ist gut so.
                    1. Hi.

                      Dann hat er Pech gehabt. Wie gesagt: Es gibt kein Gesetz, das einen Tankstellenbetreiber dazu zwingt, dir Benzin zu verkaufen. (Was natürlich noch lange nicht heißt, dass der Tankwart darauf bestehen muss, keine 500€-Scheine anzunehmen.)

                      Aber meinst du nicht, dass das in die Kategorie Service-Wüste fällt, gerade in dem Fall?

                      Nein. Wenn die Gefahr real ist, einem falschen 500er aufzusitzen, und ich als Tankwart, um bei dem Beispiel zu bleiben, 64 Kunden [1], die _nur_dann_ bei mir tanken, wenn sie mit einem 500€-Schein bezahlen können, abweisen kann, bis ich den gleichen Verlust habe wie durch einen falschen 500€-Schein, dann hat das nichts mit Servicewüste zu tun, sondern mit Realitätssinn.

                      Und wie bereits oben gesagt:
                      Was natürlich noch lange nicht heißt, dass der Tankwart darauf bestehen _muss_, keine 500€-Scheine anzunehmen. Ausnahmen liegen selbstverständlich im Ermessen des Verkäufers.

                      Schönen Sonntag noch!
                      O'Brien

                      [1] Beispielrechnung mit 0,11€ Deckungsbeitrag/Liter und Tankinhalt 70 Liter.

                      --
                      Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
              2. Hi.

                Klar sind es offizielle Zahlungsmittel. Aber ein privatwirtschaftlicher Betrieb muss ja keinen Vertrag mit dir eingehen. Und wenn er vorher sagt, dass er keine 500€-Scheine annimmt, dann muss er es mMn auch nicht. Als Tankwart würde ich dir dann sagen „Auto stehen lassen und Geld wechseln gehen oder mit Karte bezahlen“.

                Es wird eigentlich fast immer erst der Tank gefüllt und _danach_ zur Kasse gegangen.

                Darum hängen bei den Tankstellen, die ich kenne und die keine großen Scheine annehmen wollen, große Schilder an den Zapfsäulen, die darauf hinweisen. Dass dies _vor_ dem Tanken dem Kunden bekannt sein muss, ist schon klar.

                Außerdem: Nicht jeder hat eine Karte

                Gibt es das tatsächlich noch? Leute ohne EC-Karte? (Bin selber kein Fan von Plastikgeld, aber für den Oh-Mist-nix-mehr-im-Portemonnaie-Fall habe ich die Karte selbstverständlich immer dabei.)

                und nicht jede Tankstelle liegt in der Nähe eines Geldautomaten/Bankfiliale.

                Aber meist ist ein Kiosk in der Nähe, der wechselt gerne. ;)

                Schönen Sonntag noch!
                O'Brien

                --
                Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
                1. [latex]Mae  govannen![/latex]

                  Außerdem: Nicht jeder hat eine Karte

                  Gibt es das tatsächlich noch? Leute ohne EC-Karte? (Bin selber kein Fan von Plastikgeld, aber für den Oh-Mist-nix-mehr-im-Portemonnaie-Fall habe ich die Karte selbstverständlich immer dabei.)

                  Ich nehme die Karte meist nur mit, wenn ich weiß, daß ich sie brauchen werde. Gut, blöde Angewohnheit, dadurch kann ich mich in unangenehme Situationen bringen, klar. PIN hab ich schon seit Jahren fast vergessen[1]. Aber eigentlich wird der Bar-Bestand im Portmanneh äh... Pottwal .. äh... Portz .. ach, in der Geldbörse regelmäßig überwacht.

                  und nicht jede Tankstelle liegt in der Nähe eines Geldautomaten/Bankfiliale.
                  Aber meist ist ein Kiosk in der Nähe, der wechselt gerne. ;)

                  Nachts um 2:37 am Ortsausgang? ;)

                  Stur lächeln und winken, Männer!
                  Kai

                  [1] genauer gesagt, ich brauche mehrere Anläufe, um die richtige PIN zu finden. Das geht dann wie folgt .. war es jetzt 58 oder 85 am Ende? Und am Anfang 17 oder 71? Ich habe es immerhin auch schon mehrfach geschafft, drei Mal die falsche PIN einzugeben und konnte dann nicht bezahlen. Deshalb habe ich immer Bargeld dabei, dann passiert sowas nicht.

                  DISCLAIMER: Willkürlich gewählte Zahlen

                  --
                  Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
                  in Richtung "Mess up the Web".(suit)
                  SelfHTML-Forum-Stylesheet
                  1. Hi.

                    [1] genauer gesagt, ich brauche mehrere Anläufe, um die richtige PIN zu finden. Das geht dann wie folgt .. war es jetzt 58 oder 85 am Ende? Und am Anfang 17 oder 71?

                    Ich hatte mal eine PIN, die bis auf einen Zahlendreher mit der Telefonnummer eines Freundes übereinstimmte. Das war auch sehr toll. ;)

                    Schönen Sonntag noch!
                    O'Brien

                    --
                    Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
              3. Moin!

                Es wird eigentlich fast immer erst der Tank gefüllt und _danach_ zur Kasse gegangen. Der Tankwart kann mich jedenfalls  nicht dazu zwingen, das Auto stehenzulassen, wenn ich ausreichend Bargeld hätte. Das würde ich als Nötigung empfinden. Es müßte bereits an der Tanksäule schriftlich darauf hingewiesen werden, daß bspw. 500€-Scheine nicht angenommen werden, ansonsten muß er ihn meiner Meinung nach akzeptieren.

                Das wird es ja überall. Wurde ja auch schon gesagt.

                Außerdem: Nicht jeder hat eine Karte und nicht jede Tankstelle liegt in der Nähe eines Geldautomaten/Bankfiliale. Insofern bliebe dem Tankwart keine andere Möglichkeit, als das Bargeld anzunehmen.

                Ähm... Ich kenne genau eine (freie) Tankstelle, die keinen eingebauten Geldautomaten hat. Dafür braucht man allerdings auch ne Karte. Ich jedenfalls nutze meine Karte fast nur zum Tanken, weil das zu unberechenbar ist. Ich hebe jeden Monat eine bestimmte Summe ab und bezahle damit fast alles ausser eben Tanken.

                Wie kann es jemanden geben der noch keine EC Karte, oder deren PIN vergessen hat? Wie holt so jemand Geld? Bei den Öffnungszeiten der Banken muß man sich doch immer Urlaub nehmen, wenn man mal was von denen will. Bei der Sparkasse muss man ja schon froh sein, wenn man ab einer bestimmten Uhrzeit überhaupt noch in die Filiale reinkommt. Allein immer die korrekte Filiale anzusteuern... Ich weiss noch, als ich noch (vor 10 Jahre ca) bei der Sparkasse war, war es hier unmöglich an Geld zu kommen, wenn die Automaten mal wieder platt waren. Die haben einem nichts gezahlt, wenn man nicht hier sein Konto hatte. Hat sich das geändert?

                Meine jetzige Bank hat gar nicht genug Filialen so daß ich regelmässig meine Kontoauszüge geschickt bekomme, weil ich Geld immer bei Partnerbanken hole, dort aber die Auszüge nicht drucken kann. Extra zur Filiale fahr/geh ich selten.

                Und mal ne andere Frage: Wer hat denn überhaupt einen 500 Euro Schein?! Nichtmal als ich mein Auto gekauft habe, war so ein großer Schein dabei. Ich glaub son Ding hab ich noch nie live gesehen, geschweige denn je soviel Geld in der Hand. Ist son Schein nicht illegal? ;)

                --
                Signaturen sind blöd!
                1. Ich weiss noch, als ich noch (vor 10 Jahre ca) bei der Sparkasse war, war es hier unmöglich an Geld zu kommen, wenn die Automaten mal wieder platt waren. Die haben einem nichts gezahlt, wenn man nicht hier sein Konto hatte. Hat sich das geändert?

                  Also ich bin seit mehr als 15 Jahren bei der SPK, eben genau weil die auf jedem Kuhkaff 'nen Automaten stehen haben, wo andere selbst mit Cashgroups nix vorzuweisen haben. Deren Filialnetz wird wohl so schnell keiner erreichen, deshalb zahl ich da auch meine Gebühren, obwohl es teurer ist als bei vielen anderen. Bei der Postbank (da is meine Frau leider noch) bekommt man ja noch nicht mal analoge Überweisungsträger mit, wenn man die nicht extra bestellt und auch dann nur 'ne handvoll...

                  Geld hab ich bisher noch bei jeder Sparkasse abheben können. Selbst Kontoauszüge krieg ich fast deutschlandweit in allen Filialen (hatte mal eine Ausnahme vor 10 Jahren in Bayern - da gab's nur Geld, aber keine Auszüge). Und ich war schon an massig Automaten in ganz Deutschland.

                  1. Hi!

                    Geld hab ich bisher noch bei jeder Sparkasse abheben können. Selbst Kontoauszüge krieg ich fast deutschlandweit in allen Filialen (hatte mal eine Ausnahme vor 10 Jahren in Bayern - da gab's nur Geld, aber keine Auszüge). Und ich war schon an massig Automaten in ganz Deutschland.

                    Ja. Aber ohne EC Karte geht nix. Oder?

                    --
                    Signaturen sind blöd!
                    1. Ja. Aber ohne EC Karte geht nix. Oder?

                      Nein, über telepathische Fähigkeiten allein, geben die Automaten kein Geld aus  ;)

                      Meine KK hab ich woanders... Mit der hole ich im Inland aber auch kein Geld am Automaten...

                      1. Hi.

                        Nein, über telepathische Fähigkeiten allein, geben die Automaten kein Geld aus  ;)

                        Meine KK hab ich woanders... Mit der hole ich im Inland aber auch kein Geld am Automaten...

                        Dafür musst du ja auch jedesmal einen Antrag stellen, das wäre mir auch zu lästig.

                        Schönen Sonntag noch!
                        O'Brien

                        --
                        Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
                  2. Hallo,

                    Also ich bin seit mehr als 15 Jahren bei der SPK, eben genau weil die auf jedem Kuhkaff 'nen Automaten stehen haben, wo andere selbst mit Cashgroups nix vorzuweisen haben. Deren Filialnetz wird wohl so schnell keiner erreichen

                    doch, die Postbank - auch wenn die seit einiger Zeit Filialen abbaut.

                    Bei der Postbank (da is meine Frau leider noch) bekommt man ja noch nicht mal analoge Überweisungsträger mit, wenn man die nicht extra bestellt und auch dann nur 'ne handvoll...

                    Erstens: Wozu braucht man die im Zeitalter von Onlinebanking noch?
                    Zweitens: Die liegen stapelweise in den Filialen aus - zumindest hier ist das noch so.

                    Geld hab ich bisher noch bei jeder Sparkasse abheben können. Selbst Kontoauszüge krieg ich fast deutschlandweit in allen Filialen

                    Und ich krieg' sie einmal im Monat zugeschickt; außerdem kann ich meine Kontobewegungen jederzeit online einsehen.

                    Ciao,
                     Martin

                    --
                    "Drogen machen gleichgültig."
                     - "Na und? Mir doch egal."
                    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                    1. doch, die Postbank - auch wenn die seit einiger Zeit Filialen abbaut.

                      Kaum. Postfilialen gibt's zwar oft, aber in Zeiten, in denen die sich einfach in Supermärkten und Wäschereien mit einmieten, hat das mit der Postbank oft nix zu tun. Und Automaten gibt's da oft auch nicht. Die Anzahl der PB-Automaten in meinem Heimatort (Erfurt, 200.000 Einwohner) dürfte ungefähr ein Zwanzigstel der Anzahl der Automaten der SPK ausmachen. Und auf Dörfern sieht es i.d.R. noch finsterer aus. Gut, wenn es bei Euch anders ist. Die Regel ist das leider nicht.

                      Erstens: Wozu braucht man die im Zeitalter von Onlinebanking noch?
                      Zweitens: Die liegen stapelweise in den Filialen aus - zumindest hier ist das noch so.

                      Jo, so kenne ich das von der Sparkasse auch. Meine Frau macht jedoch (leider) noch kein Onlinebanking. Ich schon. Ausliegen tut hier nichtmal in der Hauptfiliale etwas. Das war auch in ihrer alten Heimat (Halle/Saale) nicht anders. Dort muss man immer zum Schalter und wird dann noch angemeckert, wenn man nicht vorher "bestellt" hat ^^ Und das sind keine Dorffilialen. Sie will schon lange weg von der Postbank. Hoffentlich zieht sie das bald mal durch...

                      Und ich krieg' sie einmal im Monat zugeschickt; außerdem kann ich meine Kontobewegungen jederzeit online einsehen.

                      Krieg ich bei der SPK auch.

      3. Nenn mir ein Gesetz, das einen Ladeninhaber erlaubt, offizielle Barzahlungsmittel abzulehnen.

        Ähm da gibt's tatsächlich eins! Wenn man mit ungleichmäßigen Geldmitteln zahlt muss der Verkäufer diese Geldmittel nicht annehmen. Das bedeutet wenn du ein Kaugummi kaufst und mit 500 € zahlst ist das etwas übertrieben. Auf der anderen Seite solltest du eine Couch auch nicht mit 173.400 Cent Stücken bezahlen.
        Wie das Gesetzt heißt kann ich dir nicht sagen, ist aber irgendwo im BGB verankert. Hab ich vor Jahren mal in so einer WISO ähnlichen Sendung gesehen.

        Gruß
        Bargeldloser
        T-Rex

        1. Bounjoun T-Rex,

          Ähm da gibt's tatsächlich eins! Wenn man mit ungleichmäßigen Geldmitteln zahlt muss der Verkäufer diese Geldmittel nicht annehmen. Das bedeutet wenn du ein Kaugummi kaufst und mit 500 € zahlst ist das etwas übertrieben. Auf der anderen Seite solltest du eine Couch auch nicht mit 173.400 Cent Stücken bezahlen.

          Ja, darauf habe in einem meiner Postings hingewiesen (Kiosk).

          Wie das Gesetzt heißt kann ich dir nicht sagen, ist aber irgendwo im BGB verankert. Hab ich vor Jahren mal in so einer WISO ähnlichen Sendung gesehen.

          Vielleicht schaut doch ein Jurist vorbei und sagt es uns ;)

          Adiou.

          --
          Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
          Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
          Ich bin faul und das ist gut so.
          1. Ja, darauf habe in einem meiner Postings hingewiesen (Kiosk).

            Ups sorry, hab dann doch nicht alles gelesen

            Gruß
            schämender
            T-Rex

    3. Om nah hoo pez nyeetz, Der Martin!

      Und für die Zulassung eines PKWs muss man auch ein Konto angeben.

      Musste ich bei der letzten Fahrzeug-Anmeldung (2005) noch nicht. Hat sich da was geändert?

      Ja. Die Finanzämter machen sich Sorgen wegen der vielen KfZ-Steuer-Sünder. Deshalb KfZ-Steuer nur noch via Einzugsermächtigung. Ohne diese keine Zulassung. Also nicht nur Konto angeben sondern auch Zugriff erlauben.

      Matthias

      --
      1/z ist kein Blatt Papier. http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
      1. Hallo,

        Und für die Zulassung eines PKWs muss man auch ein Konto angeben.
        Musste ich bei der letzten Fahrzeug-Anmeldung (2005) noch nicht. Hat sich da was geändert?
        Ja. Die Finanzämter machen sich Sorgen wegen der vielen KfZ-Steuer-Sünder. Deshalb KfZ-Steuer nur noch via Einzugsermächtigung. Ohne diese keine Zulassung. Also nicht nur Konto angeben sondern auch Zugriff erlauben.

        ach, auf dem Umweg. Verstehe. Ich dachte, es ginge um die Zulassungsgebühr, die vielleicht nur noch bargeldlos entrichtet werden könnte.

        Ciao,
         Martin

        --
        Realität ist eine Illusion, die durch Unterversorgung des Körpers mit Alkohol entstehen kann.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  2. Hello,

    Ich fülle also das Formular aus. Dann sagte die Postdame, ich müsse meine Kontonummer angeben. Nein, ich will bar zahlen. Trotzdem. Angeblich, um Fehler (weiss der Geier, welche) nachträglich belasten zu können.

    Du willst ein besonderes Angebot der Deutschen Post AG in Anspruch nehmen, dass rationell nur maschinenunterstützt aufrecht zu halten ist. Deine Briefe werden also vom Klarschriftleser in der Sortierung geprüft darauf, ob Du alle Bedingungen eingehalten hast.

    Das ist zumindest der vordergründige Zweck.

    Wenn Du keine weitere Überwachung wünschst, musst Du den vollen Preis bezahlen.

    (... obwohl wir ja inzwischen wissen, dass die Post oder andere staatlich beauftragte Stellen auch normale Briefe zu tausenden geöffnet haben, genauso wie die StaSi)

    Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

    Tom vom Berg

    --
     ☻_
    /▌
    / \ Nur selber lernen macht schlau
    http://bergpost.annerschbarrich.de
  3. Ach ja, kleiner Gag am Rande: 1990 hatte die BRD und die DDR Währungsunion. Gesetzlich konnte man also in Großdeutschland

    In Großdeutschland? Österreich gehört, meines Wissen nach, seit einigen Jahren schon nicht mehr zu Deutschland und ist 1990 auch nicht dazugekommen.

    1. Ach ja, kleiner Gag am Rande: 1990 hatte die BRD und die DDR Währungsunion. Gesetzlich konnte man also in Großdeutschland

      In Großdeutschland? Österreich gehört, meines Wissen nach, seit einigen Jahren schon nicht mehr zu Deutschland und ist 1990 auch nicht dazugekommen.

      Träumer - die Alpen- und Donaugaue gehören schon lange wieder de facto zu Deutschland - die deutschen Prop^WPrivatsender haben doch sogar schon eigene Volksf^WWebefenster für uns eingerichtet :)

      1. Hello,

        Ach ja, kleiner Gag am Rande: 1990 hatte die BRD und die DDR Währungsunion. Gesetzlich konnte man also in Großdeutschland

        In Großdeutschland? Österreich gehört, meines Wissen nach, seit einigen Jahren schon nicht mehr zu Deutschland und ist 1990 auch nicht dazugekommen.

        Träumer - die Alpen- und Donaugaue gehören schon lange wieder de facto zu Deutschland - die deutschen Prop^WPrivatsender haben doch sogar schon eigene Volksf^WWebefenster für uns eingerichtet :)

        Wenn das man dieses Mal nicht umgekehrt ist?

        Wenn in DE weiter so gewirtschaftet wird und Menschen mit Füßen getreten Werden (Billigstlöhne für ehrliche Arbeit), dann könnte DE dieses Mal auch AT beitreten...

        Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

        Tom vom Berg

        --
         ☻_
        /▌
        / \ Nur selber lernen macht schlau
        http://bergpost.annerschbarrich.de
        1. Wenn in DE weiter so gewirtschaftet wird und Menschen mit Füßen getreten Werden (Billigstlöhne für ehrliche Arbeit), dann könnte DE dieses Mal auch AT beitreten...

          Ihr überrennt uns doch sowieso ...

          http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/579861/Auslaender-in-Oesterreich_Mehr-Deutsche-als-Tuerken

          ... und früher sprach man noch von "Ostbanden", heutzutage sind es aber eher "Ossibanden" :)

          http://www.shortnews.de/id/825180/Kriminalstatistik-Oesterreich-Deutsche-sind-unter-Auslaendern-am-kriminellsten

          SCNR