Thomas: Webseite in deutscher und schweizer Version - wie erkennen?

Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an einer Webseite, die jeweils eine Version für Deutschland und eine für die Schweiz bietet. Die Webseite wird über eine gemeinsame Domain erreicht.
Nun möchte ich erreichen, daß Besucher aus der Schweiz direkt die Schweizer Inhalte sehen und die Deutschen entsprechend. Per Browser-Sprachtag wird das nicht klappen, da die viele Schweizer de-DE senden. Hat hier jemand eine gute Lösung für JS/PHP?

Grüße,
Thomas

  1. Per Browser-Sprachtag wird das nicht klappen, da die viele Schweizer de-DE senden.

    Und wenn schon - was würde dir die Sprache nutzen, um auf das Land zu schließen?

    Hat hier jemand eine gute Lösung für JS/PHP?

    Den Standort des Benutzers gut raten (mit einer GEO-IP-Datenbank[1]) oder den Benutzer Fragen (entweder manuell oder per API).

    [1] hier gibts verschiedene anbieter die je nach Preisklasse teilweise sehr exakt sind - Maxmind bietet hier z.B. sehr zuverlässige Lösungen an.

    1. Moin Moin!

      Den Standort des Benutzers gut raten (mit einer GEO-IP-Datenbank[1]) oder den Benutzer Fragen (entweder manuell oder per API).

      [1] hier gibts verschiedene anbieter die je nach Preisklasse teilweise sehr exakt sind - Maxmind bietet hier z.B. sehr zuverlässige Lösungen an.

      Sobald Proxies im Spiel sind, ist das alles Mumpitz. Ich hab jahrelang in einem Büro in Hamburg gesessen und bin über eine IP-Adresse aus München ins Netz gegangen (zentraler Zwangsproxy). Zum Glück sind die Hamburger Pizza-Dienste nie auf die selten dämliche Idee gekommen, den Zugriff auf ihre Webserver auf IP-Adressen aus ihrem Lieferbereich zu beschränken.

      Alexander

      --
      Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
      1. [1] hier gibts verschiedene anbieter die je nach Preisklasse teilweise sehr exakt sind - Maxmind bietet hier z.B. sehr zuverlässige Lösungen an.

        Sobald Proxies im Spiel sind, ist das alles Mumpitz. Ich hab jahrelang in einem Büro in Hamburg gesessen und bin über eine IP-Adresse aus München ins Netz gegangen (zentraler Zwangsproxy).

        Ja unser "Mobiles Internet" hier in Salzburg glaubt auch je nach tagesverfassung, dass man in Linz oder Wien sitzt :)

        Aber darum war der Alternativvorschlag auch die Geolocation-API und die sollte man als primäre Informationsquelle nutzen.

  2. @@Thomas:

    nuqneH

    Nun möchte ich erreichen, daß Besucher aus der Schweiz direkt die Schweizer Inhalte sehen und die Deutschen entsprechend. Per Browser-Sprachtag wird das nicht klappen, da die viele Schweizer de-DE senden.

    Das sollten sie nicht tun, sondern 'de'. (Der Unterschied zwischen de-DE und de-CH beschränkt sich wohl auf ß vs. ss und „“/»« vs. «».)

    Die Sprache hat auch wenig damit zu tun, wo sich ein Nutzer befindet. Und darum geht’s dir wohl: Einsprachig, verschiedener Inhalt [qa-mono-multilingual]

    "geolocation" wäre dein Suchbegriff.

    Qapla'

    --
    Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
    (Mark Twain)
    1. Das sollten sie nicht tun, sondern 'de'. (Der Unterschied zwischen de-DE und de-CH beschränkt sich wohl auf ß vs. ss und „“/»« vs. «».)

      und auf Karotte und Rübli ... :p

      1. Om nah hoo pez nyeetz, suit!

        und auf Karotte und Rübli ... :p

        und Bahnhof und Züglihalt.

        Matthias

        --
        1/z ist kein Blatt Papier.

        1. Om nah hoo pez nyeetz, suit!

          und auf Karotte und Rübli ... :p

          und Bahnhof und Züglihalt.

          Ernsthaft, die sagen Rübli :p

          1. Die Zueribieter sagen auch Ei-li. Und dann der feine Unterschied zwischen Müsli und Müesli

            Aus gegebenem Anlass moecht ich dann auch noch mal folgendes verlinken.

            Cheers, Frank

          2. Ernsthaft, die sagen Rübli :p

            Versuche niemals aus einem schweizerdeutschen Text irgendwas phonetisches abzuleiten, du wirst garantiert scheitern, weil eine phonetisch exakte Schreibweise erstens nur für einen sehr kleinen geografischen Teil stimmen würde und sie kaum mehr lesbar wäre. ;-)

            1. Ernsthaft, die sagen Rübli :p

              Versuche niemals aus einem schweizerdeutschen Text irgendwas phonetisches abzuleiten, du wirst garantiert scheitern, weil eine phonetisch exakte Schreibweise erstens nur für einen sehr kleinen geografischen Teil stimmen würde und sie kaum mehr lesbar wäre. ;-)

              Das gilt nicht nur für die Schweiz - zum westlichen Ende Tirols hin hat jedes Tal seinen eigenen Dialekt - kommt man nach Vorarlberg, hat schon jedes Dorf einen eigenen und in der Schweiz haben schon die Familienmitglieder Schwierigkeiten sich zu verständigen :p

              1. Om nah hoo pez nyeetz, suit!

                Das gilt nicht nur für die Schweiz - zum westlichen Ende Tirols hin hat jedes Tal seinen eigenen Dialekt - kommt man nach Vorarlberg, hat schon jedes Dorf einen eigenen

                Interessanterweise hatte ich die größten Schwierigkeiten in Niederösterreich. Das habe ich so nicht erwartet.

                Matthias

                --
                1/z ist kein Blatt Papier.

                1. Das gilt nicht nur für die Schweiz - zum westlichen Ende Tirols hin hat jedes Tal seinen eigenen Dialekt - kommt man nach Vorarlberg, hat schon jedes Dorf einen eigenen

                  Interessanterweise hatte ich die größten Schwierigkeiten in Niederösterreich. Das habe ich so nicht erwartet.

                  Warst du schon mal mit Tirolern oder Vorarlbergern aus den hintersten Winkeln zu tun gehabt? Wenn du da auch nur einen Satz zur gänze verstehst ohne darüber nachzudenken, bist du entweder südlichen Teil Schwabens oder verdammt gut :)

                  1. Om nah hoo pez nyeetz, suit!

                    Warst du schon mal mit Tirolern oder Vorarlbergern aus den hintersten Winkeln zu tun gehabt?

                    Ich bin nur als Touri unterwegs und in diesem Jahr konnte ich die Vorarlberger (nicht nur die in Städten) deutlich besser verstehen als die in Niederösterreich.

                    Wenn du da auch nur einen Satz zur gänze verstehst ohne darüber nachzudenken, bist du entweder südlichen Teil Schwabens oder verdammt gut :)

                    Ich denke, die vogtländischen Schwiegereltern waren hilfreich.

                    Matthias

                    --
                    1/z ist kein Blatt Papier.

          3. Ernsthaft, die sagen Rübli :p

            Siehst du, und "drum isch es vo Kanton zu Kanton verschiide, du Spitzbyebli!"

            mfg Beat

            --
            ><o(((°>           ><o(((°>
               <°)))o><                     ><o(((°>o
            Der Valigator leibt diese Fische
      2. @@suit:

        nuqneH

        und auf Karotte und Rübli ... :p

        Rüebli. Kenn’ ich von Rüeblitorte, aber Karotte?

        Die Unterschiede innerhalb de-DE sind mitunter größer als die Unterschiede zwischen de-DE, de-AT und de-CH. Was die Unterscheidung ad absurdum führt. Lediglich de-CH macht für Rechtschreibprüfungen wegen des dort nicht vorhandenen ß Sinn.

        Qapla'

        --
        Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
        (Mark Twain)
    2. @@Gunnar Bittersmann:

      nuqneH

      […] viele Schweizer de-DE senden.

      Das sollten sie nicht tun, sondern 'de'.

      Siehe dazu Detailliertheit von Sprachkennzeichnungen [qa-lang-priorities]

      Qapla'

      --
      Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
      (Mark Twain)