Hallo,
Wenn man alle anderen Faktoren gänzlich Beiseite lässt ist das Netzteil wohl ein interessanter Punkt, hier wird oft geschlampt.
das stimmt leider.
Das Notebook wird über den Akku betrieben und der Nettop mit Netzspannung - beim Nettop werden somit die Schaltverluste des Netzteils möglicherweise mitgerechnet, während diese beim Notebook schon beim Laden des Akkus stattfanden.
Deswegen ist es auch schwierig, die Leistungsaufnahme eines Notebooks aussagekräftig anzugeben. Wollte man den Leistungsbedarf des Rechners selbst messen, sollte man den Akku dazu eigentlich herausnehmen. Oder man gibt einen Maximalwert an, der logischerweise dann gilt, wenn der Rechner voll in Betrieb ist und zusätzlich der Akku geladen werden muss.
Übrigens sind die Leistungsangaben der Hersteller gerade bei kleinen Werten (z.B. beim Standby-Verbrauch oder bei kleinen Steckernetzteilen) oft gemogelt. Bei vielen Geräten, die angeblich "<1W im Standby" verbrauchen, gilt das nämlich nur für den Wirkleistungsanteil. Misst man gezielt nach, stellt man oft fest, dass die Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 5..10W bei einem cos(φ) von ≤0.1 liegt.
Dem Endverbraucher ist das in der Regel egal, da der Stromzähler nur die Wirkleistung zählt. Aber die EVUs sind über sowas "not amused".
So long,
Martin
"Wie geht eigentlich dein neues Auto?"
"Es geht nicht, es fährt!"
"Äh, ja. Und wie fährt es?"
"Och, es geht."
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(