Hello,
noch eine kleine Ergänzung zu den übrigen Tipps.
ich möchte die Zeilen eines arrays in einer loop in eine Datei schreiben.
Das hast Du scheinbar auch hinbekommen, wobei Arrays nicht wirklich "Zeilen" haben. Von Zeilen spricht man bei Tabellen oder mMn verwirrender Weise auch bei Textdateien. Denn Dateien haben in wirklichkeit auch keine "Zeilen".
Man kann aber aus einem Array oder einer Datei "Zeilen" erzeugen - in der _Darstellung_.
Ich dachte, dass bei jedem fwrite ein Neuer Satz geschrieben würde, allerdings wird alles fortlaufend aneinander geschrieben.
Das ist richtig. Dateien bei den heute ünlichen Systemen stehen dem Programm als fortlaufend geschriebene Daten zur Verfügung. Erst die API des Programmes kann dabei beim Lesen wieder "Zeilen" erzeugen.
Wie erhalte ich tatsächlich einzelne Sätze, die dann auch beim Anzeigen in einem Editor als einzelne Zeilen dargestellt werden?
Du kannst die bereits erwähnten "Zeilenendezeichen" ("\r\n") einfüngen, Du kannst aber auch eine feste Satzlänge (Zeilenlänge) erzeugen, indem Du jeden Datensatz mit neutralen Zeichen (vornehmlich NULL) immer auf eine feste Länge auffüllst. Hierfür kennt PHP die Funktion
http://de3.php.net/manual/en/function.str-pad.php
Der Vorteil dieser _blockorientierten_ Datei ist, dass Du per einfacher Rechnung einen Direktzugriff auf den Anfang jedes Blockes (jeder "Zeile") hast.
Diese "Ramdom Access Datei" verbraucht zwar i.d.R. enorm Speicherplatz, zeichnet sich aber durch extrem hohe Zugriffsgeschwindigkeit auf einzelne gezielte Datensätze (Zeilen) aus.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg