Ahh ok, ich dachte das wäre generell so.
Das sagt mir, du könntest noch etwas Theorie vertragen.
Eine Callbackfunktion wird von dir selbst erstellt. Du übergibst sie einer anderen Funktion, die etwas im Hintergrund erledigt und demnach also asynchron ist. Die Funktion läuft gleich durch, nach dem Aufruf sollte also nichts mehr kommen was Ergebnisse dieser Funktion benötigt.
Stattdessen wird, wenn diese Funktion im Hintergrund fertig ist, die von dir definierte Callbackfunktion aufgerufen.
In der kannst du dann die Ergebnisse auswerten.
Also etwa so:
function xy()
{
Code...
Code...
getGeoCode(meineCallbackfunktion);
}
function meineCallbackfunktion(?)
{
erst hier werden die Argumente ausgewertet,
z.B. die Ausgabe gemacht.
}
Was da genau passiert und wie du die Ergebnisse kriegst, hängt von der Funktion getGeoCode ab.